Crater Actaeon Louvre CA3482


Autor/Urheber:
Painter of the Woolly Satyrs
Größe:
1770 x 2090 Pixel (915310 Bytes)
Beschreibung:
Actaeon's death. Artemis drives a chariot drawn by a team of deer. To the right a man reports Actaeon's death to his parents Aristaeus and Autonoe. The scene is probably based on Aeschylus' lost play The Toxitides, which dealt with the story of Actaeon. Side A from an Attic red-figure volute crater, ca. 450–440 BC.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 18:24:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Krater (Gefäß)

Ein Krater ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“. Verwendet wurde der Krater zusammen mit einem Psykter. Dieser wurde in den Krater eingesetzt. Es ist bis heute unklar, ob Kelch oder Psykter den Wein oder das Kühlmittel enthielt. Kratere konnten aus Ton oder Bronze hergestellt werden. Sie waren bis in hellenistische Zeit in Verwendung. In der Neuzeit bildeten Kratere eine Grundform für Vasen, die – in variierenden Formen fortentwickelt – zu Dekorations- und Repräsentationszwecken aufgestellt wurden, vornehmlich in der Garten- und Innenarchitektur. .. weiterlesen

Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik

Die Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik ordnet die verschiedenen Formen, Typen und Varianten der Keramik der griechischen Antike. Dabei wird nicht zwischen Fein- und Grobkeramik unterschieden, auf Keramikprodukte wie Terrakotten jedoch verzichtet. .. weiterlesen

Volutenkrater

Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός krater lakonikos genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater. Es handelt sich um einen der vier Standardtypen des Kraters; er wurde im ersten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Lakonien erfunden. Später wurden Volutenkratere in Attika und Apulien gefertigt, wo sich eigenständige Stile entwickelten. Während seiner Laufzeit von fast drei Jahrhunderten unterlag der Volutenkrater starken Veränderungen, so dass lediglich das Prinzip der Henkelkonstruktion bestimmendes Merkmal dieses Kratertypus ist. .. weiterlesen