Corallus cropanii 2020Fiorillo BF, Silva BR, Menezes FA, Marques OAV, Martins M (2020) Figure 3 (cropped)

(c) Fiorillo BF, Silva BR, Menezes FA, Marques OAV, Martins M (2020), CC BY 4.0

Autor/Urheber:
Fiorillo BF, Silva BR, Menezes FA, Marques OAV, Martins M (2020) Composition and Natural History of Snakes from Etá Farm region, Sete Barras, south-eastern Brazil. ZooKeys 931: 115-153. https://doi.org/10.3897/zookeys.931.46882
Größe:
749 x 501 Pixel (474179 Bytes)
Beschreibung:
Figure 3; A Corallus cropanii B C. hortulanus C Chironius bicarinatus (photo: Arthur Abegg) D C. exoletus E C. foveatus F C. fuscus G C. laevicollis H Spilotes pullatus.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 international“.
Namensnennung: Fiorillo BF, Silva BR, Menezes FA, Marques OAV, Martins M (2020)
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 Jun 2022 03:15:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Schlangenarten

In dieser Liste sind alle 3971 momentan bekannten lebenden Arten der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) aufgeführt. Grundlage für die Liste ist die Online-Datenbank Reptile Database, die Rote Liste der bedrohten Arten (IUCN) und die Artenliste am Ende des Buches Schlangen – Die interessantesten Arten der Welt von Chris Mattison. Die Unterteilungen in Familien und Unterfamilien sind oft nicht eindeutig, zum Beispiel wird die Unterfamilie der Natricinae im Buch als eigenständige Familie Natricidae angeführt, in dieser Tabelle sind sie aber wie bei der Reptile Database unter den Nattern (Colubridae) gelistet. Auch bei der Gattungszugehörigkeit der einzelnen Schlangenarten ist sich die Wissenschaft oft nicht einig, weswegen auch diese geändert werden. Der Spalte „Weiteres“ kann man entnehmen, ob von einer Art nicht viel bekannt ist, ob sie ausgestorben ist oder ob sie auch noch einen anderen wissenschaftlichen Namen hat(te) (Synonym). .. weiterlesen