Contact superficiel système Diatto


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
887 x 803 Pixel (139305 Bytes)
Beschreibung:
Oberflächenkontakt System Diatto, der zur Versorgung eines Straßenbahnmotorwagens mit Strom diente. Der über den Kontakt fahrende Wagen hebt mittels seiner Elektromagneten den im Quecksilber schwimmenden Zapfen K hoch, sodass während der Überfahrt die Stromkreis von der Zuleitung über das Quecksilberbad in J, den Zapfen K und dem Kontaktzylinder im Kanaldeckel gewährleistet ist.

Das System besteht aus folgenden Teilen:
A: entfernbarer Kanaldeckel aus nicht-ferromagnetischem Material
B: bronzener Schachtring als Auflage des Kanaldeckels A
C: in den Kanaldeckel A eingelassener Zylinder aus Weicheisen, der den elektrischen Kontakt zum Schleifer des Wagens herstellt
D: Schraubzapfen, der als Träger von G dient
E: Schrauben zur Befestigung des Kanaldeckels (3 Stück)
G: Grafittulpe, die als Gegenkontakt von H dient
H: Grafitkopf des Zapfens K
I: Messingglocke, die als Träger von J dient
J: Quecksilberbecher aus Hartgummi
K: eiserner Zapfen, der im Quecksilber von J schwimmt
L: Kragen, der als Führung des Quecksilberbechers J dient
M: Gussstück hohe magnetische Permeabilität, das sowohl Anker für das Anheben von K wie auch Träger des Kragens L ist
N: Kupferzapfen, der den Becher J unten verschließt und mit einem Schaft versehen ist, der in das Quecksilber im Becher O eintaucht
O: metallener Becher mit Quecksilber, der mit der Zuleitung Q verbunden ist
P: Steinzeugrohr
R: Hartgummirohr an der Unterseite von J, das bei Wassereintritt in den Schacht eine Luftglocke bildet, damit kein Wasser in den Quecksilberbecher O gelangen kann
Q: Zuleitung
S: Asphaltblock, als Isolation dienend

Z: Schrauben zum wasserdichten Verschließen des Flansches zwischen I und J (3 Stück)
Lizenz:
Public domain
Credit:
É. Hospitalier, J.-A- Montpellier: L'électricité à l'exposition de 1900. 8e fascicule: Traction électrique. Dunod, Paris 1902 cnum
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Aug 2022 05:54:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Straßenbahn in der Île-de-France

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Straßenbahn in Paris sowie deren Ballungsraum Île-de-France zwischen 1853 und 1957. Wie viele Großstädte stützte sich der öffentliche Nahverkehr in der französischen Hauptstadt lange Zeit auf das Verkehrsmittel Straßenbahn, in der Zwischenkriegszeit wurden jedoch nahezu alle Linien eingestellt. Nach der Einstellung der letzten Strecke in den Vororten dauerte es knapp 35 Jahre, bis sie im Rahmen die Renaissance der Straßenbahn in Form der modernen Straßenbahn Île-de-France 1992 wieder in die Stadt zurückkehrte. .. weiterlesen