Construction scheme of the mosque of Ibn Tulun


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
645 x 645 Pixel (2880 Bytes)
Beschreibung:
Dieses Schema erklärt die Konstruktion des Grundrisses der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo. Es handelt sich also nicht um einen genauen Grundriss: Details wurden absichtlich ausgelassen, die Winkel wurden zu rechten Winkeln vereinheitlicht und alle Maße wurden gerundet und vereinfacht.

Was diese Zeichnung zeigen soll, ist vielmehr, dass sich der Grundriss aus konzentrischen Quadraten zusammensetzt: der Zentralhof (sahn) bildet ein Quadrat von ca. 92 × 92 m, die äußere Mauer mit den Vorhöfen (ziyada) umfasst ein Quadrat von ca. 162 × 162 m, und sogar der Hauptbau, der ein Rechteck von ca. 122 × 140 m bildet, ist innerhalb der Außenmauer so ausgerichtet, dass er sich aus einem Quadrat von ca. 122 × 122 m zusammensetzt, das in Richtung der qibla (der Richtung nach Mekka, der obere Rand der Zeichnung) verlängert wurde, um den Hauptgebetssaal, die qibla riwāq, zu bilden. Die grauen Kreise deuten einfach an, dass die Rechtecke Quadrate sind, und die roten Linien zeigen, dass diese Quadrate konzentrisch sind. Der Pavillon des Reinigungsbrunnes befindet sich genau im Zentrum der Anlage.
Das Minarett ist auf dieser Zeichnung nicht dargestellt, da viele Autoren — z.B. John D. Hoag (s.u.) — die heutige Form und Platzierung (etwas seitlich von der Hauptachse) des Minarettes für nicht ursprünglich halten. Es sei angemerkt, dass andere Autoren (z.B. Doris Behrens-Abouseif, Islamic Architecture in Cairo. An introduction, Leiden 1992, S. 55) die Pla(t)zierung und den Grobaufbau des Minarettes doch für original halten.

Maße und Beschreibung basieren auf D. Brandenburg, Islamische Baukunst in Ägypten, Berlin 1966, sowie John D. Hoag, Islam (ein Band der Weltgeschichte der Architektur, hg. von Pier Luigi Nervi), deutsche Ausgabe Stuttgart 1986, S. 29.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 09 Feb 2024 02:10:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ibn-Tulun-Moschee

Die Ibn-Tulun-Moschee ist die flächengrößte Moschee Kairos und gilt als älteste in ihrer ursprünglichen Form erhaltene Moschee der Stadt. Die noch ältere Amr-Moschee wurde deutlich umgebaut. .. weiterlesen