Coat of arms de-be treptow 1992


Autor/Urheber:
  • Wappenentwurf: übernommen vom Siegel der Langemeinde Treptow
  • hochgeladen: Jwnabd
Größe:
591 x 858 Pixel (258356 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bezirksamt Treptow-Köpnick von Berlin, Amt für Stadtplanung und Vermessung (Hrsg.): Karte von Treptow-Köpenick. Berlin 2001.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Jun 2024 11:13:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick

Das Wappen des Bezirks Treptow-Köpenick wurde nach der 2001 erfolgten Zusammenlegung der Bezirke Treptow und Köpenick aus den bisherigen eigenen Wappen der beiden Bezirke erstellt. Das Wappen Köpenicks übte hierbei einen größeren Einfluss aus, da es das ältere – sogar das älteste Wappen aller heutigen Berliner Ortsteile – ist. .. weiterlesen

Michael Brückner (Politiker, 1939)

Michael Brückner war ein deutscher Kommunalpolitiker der SPD und langjähriger Bezirksbürgermeister im Bezirk Treptow von Berlin. .. weiterlesen

Julius Grunow

Julius Grunow war ein deutscher Politiker. .. weiterlesen

Bezirk Treptow

Der Bezirk Treptow [ˈtreːptoː] ist ein ehemaliger Verwaltungsbezirk von Berlin. Er wurde im Rahmen des Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920 gegründet. Nach 1945 lag es im Sowjetischen Sektor Berlins und gehörte somit bis 1990 zu Ost-Berlin. Am 1. Januar 2001 wurde er mit dem Nachbarbezirk Köpenick zum neuen Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin zusammengeschlossen. .. weiterlesen

Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen 1992

Die Wahlen der Berliner Bezirksverordnetenversammlungen am 24. Mai 1992 waren die bislang einzigen Wahlen, die ohne die gleichzeitige Wahl für das Abgeordnetenhaus von Berlin stattfanden. Hintergrund hierfür war der Umstand, dass die Ost-Berliner Bezirksverordnetenversammlungen erst am 6. Mai 1990 gewählt wurden und ihnen die Gelegenheit gegeben werden sollte, ohne frühzeitige Neuwahlen die Strukturen der kommunalen Selbstverwaltung aufzubauen. Die West-Berliner Bezirksverordnetenversammlungen waren zuletzt am 29. Januar 1989 gewählt worden. .. weiterlesen

Siegfried Stock

Siegfried Stock war nach mehrjähriger Tätigkeit als Bezirksstadtrat für Bildung und Kultur (1990–1995) von April 1998 bis Dezember 2000 Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Treptow und wirkte von Oktober 2006 bis Ende Juli 2014 als Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin. .. weiterlesen

Joachim Hoffmann (Politiker)

Joachim Hoffmann war ein deutscher Politiker (SED). Er war Bürgermeister der Ost-Berliner Stadtbezirke Treptow und Weißensee. .. weiterlesen