City library Hanover Germany


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4292 x 2862 Pixel (11256494 Bytes)
Beschreibung:
Stadtbibliothek an der Hildesheimer Straße Nr. 12 im Stadtteil Südstadt von Hannover.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 11:04:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Backsteinexpressionismus in Hannover

In den 1920er Jahren entstanden zahlreiche Gebäude im Stile des Backsteinexpressionismus in Hannover. Neben repräsentativen Büro- und Fabrikgebäuden wurden viele und teils ausgedehnte Wohnanlagen errichtet. So stammen große Teile der Südstadt aus dieser Zeit. In Hannover wirkten unter anderem die Architekten Karl Elkart, Fritz Höger, Hans Poelzig und Friedrich Hartjenstein. .. weiterlesen

Karl Elkart

Karl Elkart war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter, Hochschullehrer und Publizist. Während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus amtierte er unter anderem als Stadtbaurat in Hannover und hatte dort wesentlichen Anteil an „Arisierungen“ und Deportationen polnischer Juden. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmale in Südstadt-Bult

Die Liste der Baudenkmale in Südstadt-Bult enthält die Baudenkmale der hannoverschen Stadtteile Bult und Südstadt. Die Einträge in der Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind im Einzelfall zu überprüfen. .. weiterlesen

St.-Johannis-Friedhof (Hannover-Südstadt)

Der St.-Johannis-Friedhof in Hannover war ein im 17. Jahrhundert von der ersten katholischen Gemeinde in der Calenberger Neustadt angelegter Begräbnisplatz. Das Areal „vor dem Aegidientore“ erstreckte sich von der Höltystraße über die Hildesheimer Straße in Höhe der heutigen Stadtbibliothek bis zur Maschstraße im (heutigen) Stadtteil Südstadt. .. weiterlesen