Cimborrio Mudéjar Catedral de Teruel


Autor/Urheber:
Escarlati
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1946 x 1529 Pixel (4905250 Bytes)
Beschreibung:
Cimborrio mudéjar de la catedral de Teruel (España)
Kommentar zur Lizenz:
Trabajo propio
Lizenz:
Credit:
ACDSee for Pentax
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Jan 2024 04:58:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Aljafería

Die Aljafería ist der Stadtpalast von Saragossa in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien. Der Palast hat einen grob quadratischen Grundriss und ist von Wehrmauern und einem Graben umgeben. Die ältesten Teile stammen aus der Zeit der maurischen Herrschaft, im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrfach Teile hinzugefügt und verändert. Die letzten größeren Umbauten erfolgten im 19. Jahrhundert, und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden umfangreiche Freilegungen und Rekonstruktionen durchgeführt. .. weiterlesen

Mudejaren

Die Mudejaren oder spanisch Mudéjares waren Muslime, die unter einer nicht-islamischen Herrschaft in einem nicht-islamischen Land lebten. Die Mudjaren waren in den Königreichen Aragonien und Valencia eine bedeutende Minderheit. In den Herrschaftsgebieten der Krone Kastiliens lebten bis zur Eroberung des Emirates von Granada etwa 25.000 Muslime. Durch ein Dekret des kastilischen Königspaares vom 12. Februar 1502 wurden die Mudejares in den Herrschaftsgebieten der Krone Kastiliens vor die Wahl gestellt, entweder getauft zu werden oder das Land zu verlassen. .. weiterlesen

Welterbe in Spanien

Zum Welterbe in Spanien gehören 49 UNESCO-Welterbestätten, darunter 43 Stätten des Weltkulturerbes, vier Stätten des Weltnaturerbes und zwei gemischte Kultur- und Naturerbestätten. Spanien ist der Welterbekonvention 1982 beigetreten, die ersten fünf Welterbestätten wurden 1984 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2021 eingetragen. .. weiterlesen