Porträt von Christian Gottfried Körner


Autor/Urheber:
Größe:
295 x 375 Pixel (217536 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Apr 2024 06:38:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner war ein deutscher Schriftsteller und Jurist. Körner ist der Herausgeber der ersten Gesamtausgabe der Werke seines Freundes Friedrich Schiller und der Herausgeber des poetischen Nachlasses seines Sohnes Theodor Körner. .. weiterlesen

Der Geisterseher

Der Geisterseher ist ein Romanfragment Friedrich Schillers, das in mehreren Fortsetzungen zwischen 1787 und 1789 in der Zeitschrift Thalia erschien und später in drei Buchausgaben veröffentlicht wurde. Zeittypische Elemente wie Geisterbeschwörung, Spiritismus und Verschwörungen verknüpfend, kam der Text der Leseerwartung entgegen und brachte Schiller zu Lebzeiten den größten Publikumserfolg ein. Die romantische Schauer- und deutschsprachige Kriminalliteratur wurden durch ihn nachhaltig beeinflusst. .. weiterlesen

Über Anmut und Würde

Über Anmut und Würde ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue Thalia erschien. In dem einflussreichen Werk setzte sich Schiller zum ersten Mal umfassend mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander. Neben der Ethik unterzog er vor allem die Ästhetik aus der Kritik der Urteilskraft einer kritischen Würdigung. .. weiterlesen

Körners Vormittag

Körners Vormittag ist der Titel der einzigen Komödie von Friedrich Schiller, die er zum 31. Geburtstag seines Freundes Christian Gottfried Körner verfasste. Das Werk entstand vermutlich zwischen dem 5. Juni und dem 2. Juli 1787. Zu Lebzeiten Schillers wurde der zunächst noch titellose Text nicht publiziert und erst 1862 von Carl Künzel unter dem Titel Ich habe mich rasieren lassen veröffentlicht. .. weiterlesen