Autor/Urheber:
Größe:
482 x 600 Pixel (290444 Bytes)
Beschreibung:
Replik; Bildnis des Dichters Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 10:16:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller. .. weiterlesen

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist ein zwischen 1808 und 1831 entstandenes Buch, in dem Johann Wolfgang von Goethe Erlebnisse aus seinem Leben aus den Jahren von 1749 bis 1775 verarbeitet. .. weiterlesen

Eulenspiegelei

Als Eulenspiegelei bezeichnet wird ein Schelmenstreich nach Art des Till Eulenspiegel, den jemand einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt und ausführt. Darüber hinaus wird dieser Begriff auch zur Bezeichnung einer künstlerischen Darstellungsform verwendet, die von der historischen bzw. literarischen Figur des Eulenspiegel abgeleitet ist. Die literarische, bildliche und musikalische Gestaltung der Schelmenstreiche Eulenspiegels hat unterschiedliche Sinnbestimmungen erfahren. Sie reichen vom trivialen Bloßstellen bis zur esoterischen Würdigung der schelmischen Seele. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hainichen

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hainichen enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Hainichen im Landkreis Mittelsachsen eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, die Ehrenbürger oder hier geboren sind oder hier gewirkt haben. .. weiterlesen

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält. Der Kalender wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Federführung der Evangelischen Michaelsbruderschaft entworfen und 1969 vom Rat der EKD offiziell freigegeben. Die dabei angenommene Version ist jene, die im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 19 (1975) veröffentlicht wurde. Seit 1976 gibt es eine Fassung, die mit der nachkonziliaren Erneuerung des römisch-katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet abgestimmt ist. Dadurch hat sich die Anzahl der von katholischen und evangelischen Christen am gleichen Datum begangenen Gedenktage erhöht. Der Namenkalender in seiner aktuellen Form ist im Sonn- und Feiertagskalender, den die Liturgische Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgibt, als Anhang enthalten. – Im Gegensatz zu seinem katholischen Pendant konnte sich der Evangelische Namenkalender jedoch im kirchlichen Leben, selbst in den Gemeinschaften der liturgischen Bewegung, nie etablieren. .. weiterlesen

4. Juli

Der 4. Juli ist der 185. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 180 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen