Cholesterol embolus - intermed mag


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4272 x 2848 Pixel (3485548 Bytes)
Beschreibung:
Intermediate magnification micrograph of a cholesterol embolus in a medium sized artery of the kidney. This is also known as atheroembolic renal disease and atheroembolism.[1]Kidney biopsy. H&E stain.

The image shows numerous intra-arterial cholesterol clefts with an associated giant cell reaction.

Related images

References

  1. (Aug 2001). "Atheroembolic renal disease.". J Am Soc Nephrol 12 (8): 1781-7.
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 11 Nov 2022 16:32:08 GMT


Relevante Artikel

Cholesterinembolie-Syndrom

Das Cholesterinembolie-Syndrom wird verursacht durch den Verschluss kleiner Arterien durch Einschwemmung (Embolie) von Cholesterin-Kristallen aus aufgebrochenen (ulzerierten) arteriosklerotischen Plaques. Stromabwärts (distal) des Verschlusses kommt es zu Minderdurchblutung (Ischämie) und Entzündung. In etwa 25 % der Fälle erfolgt die Freisetzung der Cholesterine spontan, in etwa 75 % der Fälle wird sie durch medizinische Maßnahmen hervorgerufen, wie Angiographie, gefäßchirurgische Eingriffe, gerinnungshemmende Medikamente (Antikoagulanzien) oder Thrombolyse. Die Bauchschlagader ist meist Ursprung der Kristalle, die Ablagerungen erfolgen vorwiegend in Nieren, Darmtrakt, Haut, Beinen und Netzhaut des Auges. Die Diagnose ist schwierig, da mehrere Organsysteme gleichzeitig betroffen sein können. Die Trias aus auslösendem Ereignis, Nierenversagen und Embolie-Symptomen ist diagnostisch richtungweisend, insbesondere wenn im Blutbild eine Erhöhung der eosinophilen Granulozyten (Eosinophilie) vorliegt. Die Diagnose wird durch Untersuchung des Augenhintergrundes und Entnahme von Gewebeproben aus Haut und Niere gestellt. Die Prognose ist schlecht, die Erkrankung geht häufig in ein chronisches Nierenversagen über, die Sterblichkeit ist erhöht. Der Verlauf wird durch fettsenkende Medikamente aus der Substanzklasse der Statine günstig beeinflusst. .. weiterlesen