Chemnitz T3D-Großzug


Autor/Urheber:
Olaf Just
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4123 x 5959 Pixel (1529739 Bytes)
Beschreibung:
Die T3D/B3D gehörten lange zum vertrauten Stadtbild in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz. Die jüngsten Fahrzeuge wurden modernisiert und einige älteren T3D/B3D erhielten Drehgestellverkleidungen, die der Lärmminderung dienen sollten. Mit dem aus den Triebwagen 461 und 462 und dem Beiwagen 731 vom Typ B3D gebildeten Zug fahren fast im Originalzustand gelassene Fahrzeuge auf der Linie 5 zwischen Hauptbahnhof und Hutholz, fotografiert zwischen der Wendeschleife Morgenleite (im Hintergrund) und Johann-Richter-Straße. Nur die T3D-MS, T3D-MG, B3D-M und damit die modernisierten Fahrzeuge fahren noch auf den Gleisen der CVAG.
Lizenz:
Credit:
Olaf Just
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Sep 2023 09:09:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft

Die Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft (CVAG) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen mit Sitz in Chemnitz. Sie betreibt mit einer eigenen Bus- und Straßenbahnflotte den größten Teil des öffentlichen Nahverkehrs von Chemnitz. Das Unternehmen wurde am 26. Juni 1990 als Rechtsnachfolger des VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt gegründet. Das Bedienungsgebiet der CVAG liegt vollständig im Verkehrsverbund Mittelsachsen, sie wendet seit 2002 dessen einheitlichen Verbundtarif an. .. weiterlesen

Tatra T3

T3 ist die Bezeichnung einer Straßenbahn-Wagenbaureihe des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra. Der T3 ist eine Weiterentwicklung des Vorgängertyps Tatra T2. Zwischen 1960 und 1990 wurden insgesamt 13.991 Triebwagen und 122 Beiwagen gebaut. Damit ist der T3 nach dem sowjetischen KTM-5 einer der meistgebauten Straßenbahnwagen der Welt. .. weiterlesen