Chemnitz-Gunzenhauser


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1088 x 1438 Pixel (355422 Bytes)
Beschreibung:
Museum Gunzenhauser
Kommentar zur Lizenz:
Own work, copyleft: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 17:06:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-29635-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19520-0014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-37811-0008 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Museum Gunzenhauser

Das Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz ist ein Kunstmuseum der Klassischen Moderne in Chemnitz. Es umfasst die aus 2459 Werken von 270 Künstlern des 20. Jahrhunderts bestehende Sammlung des Münchner Kunsthändlers Alfred Gunzenhauser. Hiervon befinden sich 300 Werke in der Dauerausstellung. Das Museum Gunzenhauser wurde am 1. Dezember 2007 im Beisein von Bundespräsident Horst Köhler eröffnet und ist damit das erste Sammlermuseum in den neuen Bundesländern. Die Verwaltung liegt in der Hand der Kunstsammlungen Chemnitz. Das Museum befindet sich unweit des Falkeplatzes, an der Ecke zwischen Stollberger und Zwickauer Straße. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Zentrum, N–Z

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap .. weiterlesen

Fred Otto

Fred Otto war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Er prägte in den 1920er Jahren als Stadtbaurat das Chemnitzer Stadtbild. .. weiterlesen