Cheever Alfa Romeo 184T 1984 Dallas F1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 821 Pixel (349545 Bytes)
Beschreibung:
Eddie Cheever, #23 Benetton Alfa Romeo spun out after 8 laps.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 06:37:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Alfa Romeo 184T

Der Alfa Romeo 184T war ein Formel-1-Rennwagen, den das italienische Team Euroracing unter der Bezeichnung Alfa Romeo in der Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzte. 1984 wurde das Auto zu jedem Rennen gemeldet. In der zweiten Hälfte der Saison 1985 erschien es unter der Bezeichnung 184TB erneut, nachdem sich sein Nachfolger, der Alfa Romeo 185T, als untauglich erwiesen hatte. Der 184T bildete nach überwiegender Ansicht die technische Grundlage für den EuroBrun ER188, der 1988 und 1989 vom Team EuroBrun gemeldet wurde. .. weiterlesen

Formel-1-Weltmeisterschaft 1984

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 war die 35. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 25. März 1984 bis zum 21. Oktober 1984 ausgetragen. Der Österreicher Niki Lauda gewann im knappsten Finale der Formel-1-Geschichte zum dritten Mal nach 1975 und 1977 die Fahrer-Weltmeisterschaft. McLaren sicherte sich den Konstrukteurstitel. .. weiterlesen

Alfa Romeo Motorsport

Der italienische Automobilhersteller Alfa Romeo hat in einem Zeitraum von nahezu 100 Jahren Motorsportgeschichte geschrieben. Außergewöhnliche Leistungen und zahlreiche Erfolge prägen die lange Geschichte dieses Engagements. Bereits in der Vorkriegszeit hatte sich das Mailänder Unternehmen erfolgreich an Großen Preisen beteiligt und wurde zum Ursprung der Scuderia Ferrari. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Alfa Romeo sein Motorsportengagement zunächst in der Formel 1 fort; auch hier dominierte das Unternehmen anfänglich das Renngeschehen. So gingen die ersten beiden Weltmeistertitel der Formel 1 an Alfa-Romeo-Piloten. Nach dem Gewinn des Meistertitels 1951 wandte sich Alfa Romeo für längere Zeit von der Formel 1 ab. In der Folgezeit war Alfa Romeo vorrangig im Tourenwagensport engagiert, später kamen auch Sportwagen hinzu. Von 1979 bis 1985 war Alfa Romeo wieder in der Formel 1 vertreten, konnte aber nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. .. weiterlesen

EuroBrun ER188

Der EuroBrun ER188 war ein Rennwagen des italienischen Formel-1-Teams EuroBrun Racing. Er war das erste Auto des neu gegründeten Rennstalls und wurde in seiner ursprünglichen Form in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 eingesetzt. Hier erzielte er keine Meisterschaftspunkte. Eine überarbeitete Version mit der Bezeichnung EuroBrun ER188B wurde 1989 eingesetzt. .. weiterlesen

Alfa Romeo 890T

Der Alfa Romeo 890T war ein Rennsportmotor mit Turboaufladung, der von 1983 bis 1988 in der Formel-1-Weltmeisterschaft von Alfa Romeos Werksteam sowie von Osella eingesetzt wurde. Die Bezeichnung „890T“ folgte der seit den 1960er-Jahren bei Alfa Romeo üblichen Nomenklatur und gibt drei der zentralen Konstruktionsmerkmale des Motors wieder: Die Zylinderzahl (8), den Bankwinkel und die Turboaufladung (T). Der 890T war der einzige Formel-1-Motor der Turbo-Ära, der acht Zylinder hatte. Er galt als schwer, komplex und verbrauchsintensiv. Von 1983 bis 1984 erreichten Alfa und Osella mit dem 890T insgesamt 33 Weltmeisterschaftspunkte; in den übrigen Jahren blieb das Triebwerk erfolglos. .. weiterlesen