Chapiteau décoré de la déesse Hathor


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3240 x 4320 Pixel (9309590 Bytes)
Beschreibung:
Grand chapiteau de colonne en granite rose décoré d'une tête de la déesse Hathor, règne d'Osorkon II (-874 / -850), ruines du temple de Bastet à Bubastis, poids 7,3 t. - Chapiteau hathorique provenant du grand hall jubilaire d'Osorkon II à Bubastis - XXIIe dynastie - Musée du Louvre, salle 12, n°Inv E10590
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 12:11:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bubastis

Bubastis war eine altägyptische Stadt und befand sich im südlichen Teil des östlichen unterägyptischen Nildeltas. Ihre Überreste sind heute am südöstlichen Rand der modernen Stadt Zagazig, der Hauptstadt der Provinz Scharkiya, zu besichtigen. Das Gelände der antiken Siedlung wird im Arabischen als Tell Basta / تل بسطة / Tall Basṭa / ‚Hügel der Bastet‘ bezeichnet. Im Alten Testament erscheint sie als Pi-Beseth. Die in der Ägyptologie gebräuchliche Bezeichnung „Bubastis“ geht auf die gräzisierte Form des Stadtnamens Per-Bastet; Haus der Bastet zurück. Die Stadt war das Kultzentrum der Göttin Bastet, die in späterer Zeit oft als Katze verehrt wurde. .. weiterlesen