Chapelle du séminaire des barbelés


Autor/Urheber:
LG
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1246 x 382 Pixel (347926 Bytes)
Beschreibung:
Voici la chapelle rénovée du séminaire des barbelés, le jour de son inauguration par l'ambassadeur d'Allemagne
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 Nov 2023 23:44:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stacheldrahtseminar

Das Stacheldrahtseminar war von 1945 bis 1947 ein Katholisches Priesterseminar in französischen Kriegsgefangenenlagern; zunächst in Orléans, dann bei Chartres. In ihm wurden auf Initiative der französischen Regierung und mit Unterstützung des Apostolischen Nuntius in Frankreich Angelo Giuseppe Roncalli kriegsgefangene deutschsprachige Priester und Seminaristen versammelt und unterrichtet. Ziel war es, Männern die im Nachkriegsdeutschland praktische und moralische Verantwortung übernehmen sollten, schon während der Zeit der Internierung eine spirituelle Ausbildung zu geben. Auch sollte der Indoktrination der Zeit des Nationalsozialismus entgegengewirkt werden. Dozenten – Priester, Ordensbrüder und Seminaristen aus Deutschland und Österreich – kamen unter der Voraussetzung in das Lager, dort als Kriegsgefangene zu gelten. Das Seminar wurde von Abbé Franz Stock geleitet. .. weiterlesen

Franz Stock

Franz Stock war ein deutscher römisch-katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien. Er gilt als ein Wegbereiter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Papst Johannes Paul II. nannte ihn 1980 in einer Reihe mit großen Personen der deutschen Geschichte. Das Erzbistum Paderborn eröffnete ein Seligsprechungsverfahren, das jedoch vom Vatikan im Juni 2022 eingestellt wurde. .. weiterlesen