Chandra-crab


Autor/Urheber:
Optical: NASA/HST/ASU/J. Hester et al. X-Ray: NASA/CXC/ASU/J. Hester et al.
Größe:
2400 x 2400 Pixel (321787 Bytes)
Beschreibung:
A composite image of the Crab Nebula showing the X-ray (blue), and optical (red) images superimposed. The size of the X-ray image is smaller because the higher energy X-ray emitting electrons radiate away their energy more quickly than the lower energy optically emitting electrons as they move.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Jul 2024 09:28:28 GMT

Relevante Bilder

(c) NASA, ESA, CSA, STScI, T. Temim (Princeton University), CC BY 4.0

Relevante Artikel

Pulsarwind-Nebel

Ein Pulsarwind-Nebel ist ein charakteristisch aussehendes nebelartiges astronomisches Objekt, das im Sternwind eines Pulsars entsteht. .. weiterlesen

Pulsar

Ein Pulsar ist ein schnell rotierender, stark magnetisierter Neutronenstern. Sie bestehen zu annähernd 90 % aus Neutronen, besitzen eine Masse, die etwa dem Eineinhalbfachen der Sonnenmasse entspricht aber komprimiert auf einen Radius von nur ca. 10 km. Neutronensterne sind damit quasi überdimensionale Atomkerne in den Weiten des Universums. Das starke, mit dem Neutronenstern rotierende Magnetfeld führt zu starken elektromagnetischen Feldern die wiederum geladene Teilchen entlang der Magnetfelder beschleunigen. Da die Magnetfelder gekrümmt sind und geladene Teilchen, die sich auf gekrümmten Bahnen bewegen, eine beschleunigte Bewegung ausführen, strahlen die Teilchen intensive Krümmungsstrahlung ab. Während es sich bei der von Neutronensternen abgegebenen Radiostrahlung um kohärente Strahlung handelt, quasi 10^27 Elektronen bewegen sich gleichphasig entlang der Magnetfeldlinien, handelt es sich bei der von Pulsaren im optischen, Röntgen- und Gammastrahlenbereich detektierten Strahlung um Einteilchenprozesse. Zur gepulsten Strahlung kommt es dabei, wenn die Rotationsachse und Magnetfeldachse des Neutronensterns in ihrer Ausrichtung voneinander abweichen. Liegt die Erde in dem engen Strahlungskegel der von Neutronensternen abgegebenen Strahlung, beobachtet man mit Teleskopen wie von Leuchttürmen periodisch wiederkehrende Signale. Pulsare strahlen bei allen Wellenlängen über das gesamte elektromagnetische Spektrum. Je nach galaktischer Absorption und Empfindlichkeit des Beobachtungsinstrumentes ist diese breitbandige elektromagnetische Strahlung jedoch nicht von allen Pulsaren gleich gut zu beobachten. Von den heute mehr als 3300 bekannten Radiopulsaren ließen sich bisher nur etwa 2 % im sichtbaren Bereich beobachten. Im Röntgen- und Gammastrahlenbereich sind es etwa 10 %. .. weiterlesen

Krebsnebel

Der Krebsnebel im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat. Er befindet sich im Perseus-Arm der Milchstraße und ist etwa 1900 Parsec von der Erde entfernt. .. weiterlesen