Chalo-4
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4065 x 2758 Pixel (3118268 Bytes)
Beschreibung:
Paired polytene chromosome 4 of Chironomus halophilus (2n=8) from brackish Kleiner Kiel, Germany. Well developed nucleolus (N) at left telomere. Two Balbiani rings (BR) exhibit loops of chromatids indicating intense transcription. Right telomere (R). Squash of larval salivary gland, stained with acetic carmine-orcein * Gepaartes Polytänchromosom 4 von Chironomus halophilus (2n=8) aus dem Brackwasser des Kleinen Kiel. Gut entwickelter Nukleolus (N) am linken Telomer. Zwei Balbiani-Ringe (BR) entfalten Chromatiden-Schlaufen als Zeichen starker Transkription. Quetschpräparat einer Speicheldrüse aus dem letzten Larvenstadium, gefärbt mit Karmin-Orcein-Essigsäure.
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 Feb 2023 21:58:27 GMT
Relevante Artikel
Balbiani-Ring
Balbiani-Ringe sind sehr aktive, lokal begrenzte Genbereiche in Polytänchromosomen. Zu solchen ringförmigen Aufweitungen entfalten sich die vielfachen, parallelen Chromatiden, damit von ihren DNA-Schlaufen die mRNA-Sequenzen für die vorherrschenden Proteine dieses Zelltyps abgelesen werden können. Balbiani-Ringe entstehen durch synchrone Transkription der parallel verlaufenden identischen Gene. Die geringe Anzahl der Balbiani-Ringe in einem Riesenzellkern hängt von der physiologischen Aufgabe des Zelltyps ab. Ausgebildete Ring-Wülste charakterisieren einen bestimmten Entwicklungszustand eines Organismus. So liefern die Balbiani-Ringe in den Polytänchromosomen der wasserbewohnenden Zuckmücken-Larven als mRNA die genetischen Informationen für die Strukturproteine ihrer Wohnröhren.
.. weiterlesen