Chalcopyrite crystal structure (Hall-Stewart 1973) along c-axis


Autor/Urheber:
Ra'ike (Wikipedia)
Größe:
668 x 520 Pixel (139542 Bytes)
Beschreibung:
Kristallstuktur von Chalkopyrit (CuFeS2) als "Ball-and-stick-Modell" mit Blickrichtung parallel zur c-Achse.
Farbtabelle: __ Cu    __ Fe    __ S
Erstellt mithilfe des freien Strukturprogramms VESTA und den CIF-Daten von Sydney R. Hall und James M. Stewart: The Crystal Structure Refinement of Chalcopyrite, CuFeS2. In: Acta Crystallographica. B29, 1973, S. 579, doi:10.1107/S0567740873002943; siehe auch American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Chalcopyrite
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Jan 2024 21:40:35 GMT

Relevante Bilder

(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0

Relevante Artikel

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2. Die Verbindung besteht also aus je einem Teil Kupfer und Eisen sowie zwei Teilen Schwefel und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid. .. weiterlesen