CekinovGrad-Ljubljana


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Žiga als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Größe:
1129 x 850 Pixel (207936 Bytes)
Beschreibung:

Cekin Castle, Ljubljana

photo:Ziga 13:54, 3 May 2006 (UTC)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Sep 2023 20:12:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Museum für neuere Geschichte Sloweniens

Das Museum für neuere Geschichte Sloweniens, im deutschsprachigen Schrifttum auch Museum der Zeitgeschichte Sloweniens genannt, ist das zentrale Museum auf dem Gebiet der slowenischen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Es befindet sich im Tivoli-Park im Schloss Cekin. .. weiterlesen

Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien

Die Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien nennt erhaltene und abgegangene Anlagen von Burgen und Schlössern auf dem Territorium des heutigen Sloweniens. Zur Zeit der Entstehung der mittelalterlichen Burgen und späteren Schlösser waren die Hauptgebiete des heutigen Sloweniens Teil des Krain bzw. der östliche Teil war Teil des Herzogtums und späteren Kronlandes Untersteiermark; das Übermurgebiet bis 1918 Teil des Königreiches Ungarn. .. weiterlesen

Tivoli-Park (Ljubljana)

Der Tivoli-Park ist mit etwa fünf km² die größte Parkanlage in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens. Er befindet sich am westlichen Rand des Stadtbezirks Zentrum und erstreckt sich bis in die Bezirke Šiška im Norden, Vič im Süden und Rožnik im Westen. .. weiterlesen

Peter Kosler

Peter Kosler, slowenisch auch Kozler war ein deutschstämmiger Notar, Geschäftsmann und Politiker, der sich in frühen Jahren auch unter dem Pseudonym P. Slemenski politisch intensiv betätigte, sich trotz seiner Gottscheer Herkunft sein ganzes Leben völlig mit der slowenischen Kultur identifizierte und für ein zumindest gleichberechtigtes Nebeneinander von slowenischer und deutscher Kultur in Krain eintrat. .. weiterlesen