Caverna delle Arene Candide-ritrovamenti Piccolo Principe-museo archeologia ligure


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3648 x 2736 Pixel (3201874 Bytes)
Beschreibung:
I ritrovamenti del cosiddetto "Principe delle Arene candide" presso la caverna delle Arene Candide (Finale Ligure), esposti al Museo di archeologia ligure di Genova Pegli, Liguria, Italia. La sepoltura data a circa 23.440 anni fa, ossia si valuta che risalga approssimativamente al 22.350 avanti Cristo.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 09:01:49 GMT

Relevante Bilder

(c) I, Sailko, CC BY 2.5
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-312-0983-03 / Koch / CC-BY-SA 3.0
(c) Guérin Nicolas, CC BY-SA 3.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Arene Candide

Arene Candide ist eine Höhle und archäologische Fundstätte in der Gemeinde Finale Ligure in der italienischen Region Ligurien. Es handelt sich um eine Kaverne, die durch die starken nacheiszeitlichen Winde entstand, die vor dem Caprazzoppa (Hochebene) große Mengen von Sand anwehten. Industrielle Nutzung verminderte die Quarzsandmenge erheblich, so dass die einstige Düne heute praktisch abgetragen ist. .. weiterlesen

Ligurien

Ligurien ist eine mehr als 300 km lange Küstenregion in Nordwestitalien. Flächenmäßig ist sie mit kaum mehr als 5400 km² dennoch die drittkleinste Region. Sie hat 1.509.227 Einwohner. .. weiterlesen

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie lässt sich 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei der moderne Mensch vor etwa 43.000 bis 45.000 Jahren in Italien auftrat und noch mehrere Jahrtausende neben dem Neandertaler lebte. Bis ins 6. Jahrtausend v. Chr. bildeten Jagd, Fischfang und Sammeln die Grundlagen seiner Existenz. Etwa 6100 v. Chr. brachten erste Gruppen von außerhalb der Apenninhalbinsel – wohl über See aus Südanatolien und dem Nahen Osten – die Landwirtschaft mit; die Jäger und Sammler verschwanden. Im 2. Jahrtausend v. Chr. setzte eine Entwicklung ein, die aus den Dörfern frühe stadtähnliche Siedlungen machte. Die Gesellschaften wiesen etwa zeitgleich erstmals deutliche Spuren von Hierarchien auf. .. weiterlesen

Urgeschichte Italiens

Die Urgeschichte Italiens umfasst den gesamten Zeitraum von den ältesten menschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung. Daher unterscheidet sie sich von der auf der Grundlage von Schriftquellen verfassten Geschichte Italiens sowohl in der Beschaffenheit ihres Ausgangsmaterials, dementsprechend ihrer Methodik, als auch darin, welche Fragen sinnvoll gestellt werden können. Zwar setzt schon vor dem Ende der Urgeschichte Italiens eine schriftliche Überlieferung ein, und andererseits befasst sich die Wissenschaft, die sich vorrangig mit dieser langen Phase beschäftigt, die Archäologie, auch mit späteren Zeiten, doch hat sich für Italien die Zeit um 500 v. Chr. als ungefähre Grenze zwischen Urgeschichte und Geschichte etabliert. .. weiterlesen