Castleton bridges


Autor/Urheber:
Größe:
2576 x 1598 Pixel (336912 Bytes)
Beschreibung:
The Castleton Bridge and Alfred H. Smith Memorial Bridge, as seen from the west bank of the river, south of the bridges and directly across the Hudson River from the Schodack Island State Park. Castleton Bridge is the green bridge in the background.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Transferred from en.wikipedia to Commons by User:Jay8g using CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 08 Oct 2023 08:08:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger

Die Liste der längsten Fachwerk-Einfeldträger gibt einen Überblick über die im Brückenbau verwendeten Einfeldträger großer Spannweite in Fachwerkbauweise. Mit der Einführung von Schmiedeeisen und später Stahl wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dieser Tragwerkkonstruktion erstmals Spannweiten von über 150 Meter erreicht. Besonders die expandierenden Eisenbahngesellschaften in Nordamerika beschleunigten deren Weiterentwicklung, wodurch Anfang des 20. Jahrhunderts Spannweiten von über 200 Meter realisiert werden konnten. Für noch größere Spannweiten setzten sich bei Fachwerkbrücken später Mehrfeldträger wie Durchlaufträger oder Gerberträger durch. Obwohl die meisten Brücken mit langen Einfeldträgern dieser Bauform in den USA errichtet wurden, war der erste Rekordhalter die Eisenbahnbrücke Culemborg von 1868 in den Niederlanden mit 154 Metern. Hier wurde über hundert Jahre später 1983 auch der weltweit längste Fachwerkträger zwischen zwei Auflagern errichtet, der mit einer Spannweite von 235 Metern Teil der Eisenbahnbrücke Nijmegen ist. .. weiterlesen

Liste der größten Trestle-Brücken

Die Liste der größten Trestle-Brücken führt die weltweit größten Trestle-Brücken auf, wobei nicht mehr vorhandene oder ersetzte Bauwerke ebenfalls gelistet sind. Sie wurden hauptsächlich zur Zeit der expandierenden Eisenbahngesellschaften in Nordamerika ab Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten und in Kanada errichtet. Baumaterial war anfangs ausschließlich Holz. Mit der Zunahme des Gewichts der immer leistungsstärkeren Dampflokomotiven kam später auch Schmiedeeisen sowie Stahl zum Einsatz. Mit der Entwicklung der Stahlindustrie wurden große Trestle-Brücken schließlich nur noch aus Stahl errichtet. Mit diesem Übergang veränderte sich auch die Ausführung von Trestle-Brücken. Die Holzkonstruktionen wurden meist aus einer gleichmäßigen Abfolge untereinander verbundener, gerüstartiger Stützen (Böcke) konstruiert und die Eisen- und Stahlkonstruktionen meist aus einer Abfolge separater Gerüstpfeiler bzw. Gittermasten. Neben einfachen Holzbalken kamen bei Holzkonstruktionen u. a. für den Überbau auch die nach William Howe benannten Howe-Fachwerkträger zum Einsatz, bei denen seit den 1840er Jahren für die auf Zug belasteten vertikalen Streben schon Eisenstangen verwendet wurden. Bei den Metallkonstruktionen besteht der Überbau in der Regel aus einer Abfolge von parallelgurtigen Fachwerkträgern oder Vollwandträgern, wobei hier die Länge der einzelnen Träger zwischen den Pfeilern (Spannweite) in der Regel größer ist als die Länge der Träger auf den Pfeilern. .. weiterlesen