Castello di Duino 0904


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3604 x 2402 Pixel (3645778 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
GFDL, Cc-by-sa-3.0
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 21:33:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Duino-Aurisina

Duino-Aurisina ist eine Gemeinde mit 8353 Einwohnern an der Adriaküste im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien. Im Mittelalter, bis 1399 war die Herrschaft Duino Lehen und die dort an der Küste gelegene gleichnamige Burg Stammsitz der Herren von Duino; nach dem Erlöschen der Herren von Duino ging beides an deren Verwandte, die Herren von Walsee, über. Duino war in den letzten Jahrzehnten der Donaumonarchie ein bekannter Hafen- und Badeort. .. weiterlesen

Torriani (Patriziergeschlecht)

Die Torriani waren ein Mailänder Patriziergeschlecht. Sie stiegen vom 12. bis 14. Jahrhundert zu mächtigen Herren in der Lombardei und in Oberitalien auf. Im 13. Jahrhundert regierten sie die Signoria Mailand samt großen Teilen der Lombardei und waren dort die Anführer der papsttreuen Guelfen. Die Torriani wurden erbitterte Rivalen der Visconti, bis sie von diesen 1281 und endgültig 1311 von der Macht verdrängt wurden. .. weiterlesen

Herren von Duino

Die Herren von Duino, auch von Tybein, Duino-Tibein, nach dem Leitnahmen auch Hugonen oder Haugen von Tybein, waren ein Ministerialengeschlecht an der oberen Adria. .. weiterlesen

Thurn und Taxis

Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete. Es betrieb seit dem 14. Jahrhundert einen Stafettenreiter- und später auch Fuhrdienst zwischen zahlreichen europäischen Hauptstädten, woraus sich ab 1490 ein privates Postunternehmen und ab etwa 1600 die Kaiserliche Reichspost entwickelte. Ab 1615 waren die Familienoberhäupter Generalerbpostmeister des Reichs. Der Geschäftssitz wechselte von der Lombardei über Brüssel 1701 nach Frankfurt am Main. Das Unternehmen wurde nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts privat weiter betrieben. .. weiterlesen

Marie von Thurn und Taxis

Marie von Thurn und Taxis war eine deutsche Mäzenin. .. weiterlesen