Carrozza TEE FS Dz


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2544 x 1696 Pixel (449121 Bytes)
Beschreibung:
Coda del treno TEE "Ligure" Milano-Avignone appena partito da Ventimiglia. In ultima posizione la carrozza furgone generatore tipo Dz.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Nov 2025 09:13:52 GMT

Relevante Bilder

(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 123219b / Fotograf: Willy Pragher, CC BY 4.0
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 123192c / Fotograf: Willy Pragher, CC BY 4.0
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0
(c) Steve Morgan, CC BY-SA 3.0
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Trans-Europ-Express

Trans-Europ-Express, abgekürzt TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine besonders komfortable Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr. Sie verkehrte ab 1957 zwischen den sechs Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie Österreich, der Schweiz und Monaco, später auch von und nach Spanien sowie Dänemark. Zeitweise waren dabei über 130 Städte miteinander verbunden. TEE-Züge waren reservierungspflichtige Tagesreisezüge und führten ausschließlich die erste Wagenklasse, darüber hinaus war ein Zuschlag erforderlich. Jedes Zugpaar hatte einen individuellen Zugnamen. Der TEE erreichte eine Geschwindigkeit von zunächst 140 km/h, später bis zu 200 km/h, und war vor Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs die höchste Zugkategorie. Den Reisenden standen ein Zugsekretariat und eine Bordküche zur Verfügung, teilweise auch Barwagen. Abgelöst wurde der Trans-Europ-Express bis 1995 vor allem durch den 1987 eingeführten Eurocity (EC), der jedoch beide Wagenklassen aufweist. Der Trans-Europ-Express erreichte eine große Bekanntheit weit über den Kreis seiner Fahrgäste hinaus, er spielte eine wichtige Rolle in Film, Kultur, Kunst, Literatur und Musik. Das Verwertungsrecht für die Marke Trans-Europ-Express hält die Deutsche Bahn. .. weiterlesen