Carriage foot-stool


Autor/Urheber:
--Kuerschner 19:41, 5 March 2008 (UTC)
Größe:
439 x 617 Pixel (69557 Bytes)
Beschreibung:

Fur carriage

Fusskorb (Fußsack) mit Deckel aus Mosaik. Ausgeführt von der Firma M. Hartwich, Wien. Blumen und Arabesken sind aus nat. Otter geschnitten.

Chancelière avec dessus en mosaique, faite par la maison M. Hartwich, Vienne. Le fleurs et arabesques sont en loutre de riviére naturelle,

Carriage foot stool (foot muff) with cover made of mosaic. The flowers and arabesques are made from naturel otter. This work has been executed by M Hartwich, of Vienna.
Lizenz:
Public domain
Credit:
P. Pellifex: No 1. Die Annalen der Kürschnerei / Les Annales de la Fourrure / Annals of furs. Die Pelzmosaik / La Mosaïque en Fourrures / The Furs Mosaic. Verlag / Éditeur / Editor: M. Melzer, Frankenstein, Schlesien Deutschland / Allemagne / Germany. A Paris, chez J. Strasky, 236, rue du Fbg-St-Martin. S.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Sep 2023 05:55:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fußsack

Ein Fußsack ist ein – gegenüber früherer Zeit – heute selten gebrauchter Körperwarmhalter, der von den Füßen bis einschließlich Brust und Rücken reichen kann. Meist war er kürzer und reichte bis zu den Knien, häufig bis zur Hüfte. Noch kürzere Ausführungen, die nur wenig über den Knöcheln enden, werden als Fußtasche bezeichnet, die meist steifere und etwas höhere Ausführung als Fußkorb. Zuallermeist waren die Fußsäcke, Fußtaschen und Fußkörbe mit Fell ausgefüttert. Schon mindestens seit den 1930er Jahren werden auch beheizbare Varianten angeboten. Inzwischen gibt es sie auch vermehrt ganz aus Stoff, nur mit warmhaltenden Synthetikvliesen als Zwischenfutter ausgestattet. .. weiterlesen

Pelzreste

Pelzreste sind die in der Kürschnerei bei der Fellverarbeitung abfallenden Fellstücke, in der Branche Stücken genannt. Sie werden zu Pelzhalbfabrikaten, sogenannten „Bodys“, zusammengesetzt, die hauptsächlich zu Pelzbekleidung und Felldecken weiter verarbeitet werden. Ein kleiner Teil geht in die Galanteriewaren- und, in Mitteleuropa derzeit kaum noch, in die Spielwarenerzeugung. Fellstücken dienen als Köder beim Fliegenfischen. Zunehmend nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Fellreste vom fellverarbeitenden Kürschner direkt zu größeren Kleidungsstücken verarbeitet, inzwischen nur noch selten. Die Spezialisierung einzelner Betriebe auf diese Tätigkeit verringert die dafür benötigten Arbeitszeiten in erheblichem Umfang, außerdem ermöglicht sie die Sammlung großer Mengen gleichartiger Stücken. Die Vorverarbeitung erlaubt eine vorteilhaftere, wirkungsvolle Pelzveredlung, beim Scheren für den Scherprozess, beim Färben schafft sie die Möglichkeit für das zusätzliche Aufbringen von Mustern mit Sprühpistolen, unter Umständen unter Einsatz von Schablonen. Reliefartige Muster werden gelegentlich durch das Ausbrennen des Haars mit Lasern erzeugt. Die Bodys werden meist über den Rauchwarengroßhandel vertrieben und kehren von dort in die Konfektionsindustrie oder zu den Einzelhandel betreibenden Kürschnern zurück. Die abfallenden Fellteile haben bei in der Regel größerer Leichtigkeit meist die gleiche, manchmal sogar eine größere Haltbarkeit als das Hauptprodukt aus den Kernstücken der Felle. .. weiterlesen