Carletonite-34729
- Fundort: Poudrette quarry (Demix quarry; Uni-Mix quarry; Desourdy quarry), Mont Saint-Hilaire, Rouville RCM, Montérégie, Québec, Kanada (Fundort bei mindat.org)
Relevante Bilder
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/81/Carletonite-20260.jpg/125px-Carletonite-20260.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Carletonite-20263.jpg/250px-Carletonite-20263.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Carletonite.sheet.png/125px-Carletonite.sheet.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/Carletonit_Kristallzeichnung.png/250px-Carletonit_Kristallzeichnung.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9c/Carleton_University_-_panoramio.jpg/250px-Carleton_University_-_panoramio.jpg)
Relevante Artikel
CarletonitCarletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Formel KNa4Ca4[(OH,F)|(CO3)4|Si8O18]·H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Natrium-Calcium-Silicat mit zusätzlichen Karbonat-Gruppen und Hydroxidionen bzw. Fluoridionen, das strukturell zu den Schichtsilikaten (Phyllosilikaten) gehört. Die in den runden Klammern angegebenen Bestandteile Fluorid- und Hydroxidionen können sich in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals. .. weiterlesen