Carcharhinus albimarginatus-shark


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
6331 x 4163 Pixel (4473893 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 24 Oct 2023 18:38:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Weißspitzen-Riffhai

Der Weißspitzen-Riffhai ist die einzige Art der Gattung Triaenodon innerhalb der Requiemhaie (Carcharhinidae). Es handelt sich um einen mittelgroßen Hai mit einer durchschnittlichen Körperlänge von etwa 1,50 Meter. Der Weißspitzen-Riffhai ist gekennzeichnet durch einen schlanken Körper mit einem breiten Kopf, charakteristisch sind zudem deutlich ausgebildete Hautlappen neben den Nasenlöchern, große ovale Augen mit vertikalen Pupillen sowie die namensgebende weiße Färbung der Spitzen der Rückenflossen und der Schwanzflosse. Dabei handelt es sich um einen der häufigsten Haie in den Korallenriffen des Indopazifik, mit einem Verbreitungsgebiet, das westlich bis Südafrika und östlich bis an die Küste Zentralamerikas reicht. Er lebt vor allem in klarem Wasser nahe dem Meeresboden in Wassertiefen von 8 bis 40 Metern. .. weiterlesen

Papahānaumokuākea Marine National Monument

Das Papahānaumokuākea Marine National Monument war mit einer Ausdehnung von 1,5 Mio. km² bis Ende 2016 das größte Meeresschutzgebiet der Welt, bis zur Ausweisung des „Meeresschutzgebiets Rossmeer“ in der Antarktis. Es umfasst die Nordwestlichen Hawaii-Inseln und das umliegende Seegebiet. Das National Monument wurde am 15. Juni 2006 durch den amtierenden US-Präsidenten George W. Bush proklamiert und erhielt am 2. März 2007 einen traditionellen hawaiischen Namen. 2010 wurde das Gebiet wegen seines ökologischen Wertes und der Bedeutung für die hawaiischen Ureinwohner von der UNESCO in die Liste ihres Welterbes aufgenommen. Ende August 2016 vervierfachte der scheidende US-Präsident Barack Obama die Schutzfläche auf nun 1,5 Mio. km², nahezu der Größe der Mongolei; der kommerzielle Fischfang wurde damit auf außerhalb der hawaiischen 200-Meilen-Zone verbannt. .. weiterlesen