Carbonate-outcrops world


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1025 Pixel (1320675 Bytes)
Beschreibung:
Aufgeschlossenes Karbonatgestein (ohne Evaporite), weltweit. Ca. 20 % der eisfreien Landflächen. Nur teilweise charakteristische Karst-Topographien und -Oberflächen (10-15 %).

Ungenauigkeiten ergeben sich durch Kartenmaßstäbe der Quelldaten, Maskierung durch dünne Deckenschichten und lithostratigraphische Unregelmäßigkeiten.

Datenbasis: COST 65, 1995 + 620, 2003; Europ. Comm., Luxembourg. Encycl. caves + karst science, N.Y., 2004.
Lizenz:
Credit:
see author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Sep 2024 17:02:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Uvala

Uvala war ursprünglich ein Toponym, welches von Menschen benutzt wurde, die in Teilen von Kroatien, Bosnien und Herzegowinas Montenegro und Serbien leben. In den Erdwissenschaften werden damit „Closed Karst Depressions“ gemeint, die zumeist eine längliche und unterschiedlich zusammengesetzte Form aufweisen und größer sind als Dolinen. Diese Formen werden in den hochgradig verkarsteten Äußeren Dinariden zwischen Slowenien und Griechenland häufig angetroffen. Doch Karstsenken werden auf allen Kontinenten in recht unterschiedlichen Landschaften angetroffen, deswegen ist Uvala zum international benutzten Terminus geworden, auch um solche Karstsenken von den bis zu vielen Kilometern langen Poljen zu unterscheiden. Noch gängige Definitionen von Uvalas sind aber oft dürftig empirisch untermauert. Weil die herkömmlichen Definitionen als unbefriedigend empfunden wurden, wurde der Fachterminus ungern und wenig benutzt. In einigen Publikationen wird sogar empfohlen, den Begriff ganz aufzugeben. .. weiterlesen

Unterseeische Quelle

Meteogene Unterwasserquellen treten nahe an einem aufnehmenden Gewässer und/oder unter Wasser aus. Dazu gehören subfluviale Karstquellen der Fließgewässer, sublimnische Karstquellen der Süßwasser-Seen und submarine Karstquellen der Küsten und flachen Meerwasserabschnitte. .. weiterlesen

Karst

Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind. Hauptmerkmal ist der überwiegend unterirdische Wasserhaushalt, der nicht auf einer primären Porosität des Gesteins beruht, sondern sekundär und in geologischer Zeit auf einer Korrosion des Gesteins, der Verkarstung. .. weiterlesen