Cannon-Boehm-Punkt


Autor/Urheber:
Größe:
376 x 418 Pixel (16358 Bytes)
Beschreibung:

Beschreibung, Quelle und Lizenz

Der Dickdarm hat verschiedene Teile (in Klammern die Zahlen im Schema):

* aufsteigender Dickdarm (1)
* querverlaufender Dickdarm (2)
* absteigender Dickdarm (3)
* Sigma (4)
* Mastdarm und Anus (5).

Die rote Markierung zeigt die ungefähre Lage des Cannon-Böhm-Punktes.

Nach dem Bild Dickdarm-Schema.jpg des Benutzers Lange123 modifiziert.

Lizenz

  • 22:38, 29. Okt 2005 Polarlys 376 x 418 (16358 Byte) (Der Dickdarm hat verschiedene Teile (in Klammern die Zahlen im Schema): * aufsteigender Dickdarm (1) * querverlaufender Dickdarm (2) * absteigender Dickdarm (3) * Sigma (4) * Mastdarm und Anus (5). Die rote Markierung zeigt die ungefähre Lage des [)
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Originally from de.wikipedia; description page is (was) here
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 27 Jun 2021 15:16:53 GMT


Relevante Artikel

Cannon-Böhm-Punkt

Als Cannon-Böhm-Punkt wird eine Übergangszone nervaler Steuerung des Dickdarms bezeichnet. Im letzten Drittel des Colon transversum endet das parasympathische Innervationsgebiet des Nervus vagus und beginnt das Innervationsgebiet des Parasympathikus der sakralen Nervi splanchnici pelvici des unteren Rückenmarks. .. weiterlesen