Camp de concentration de Natweiller-Struthof plaque mémorielle noms des 86 juifs gazés

(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
3436 x 2592 Pixel (3477678 Bytes)
Beschreibung:
Camp de concentration de Natweiller-Struthof la plaque mémorielle des 86 juifs gazés par le professeur Hirt
Kommentar zur Lizenz:

Cette photo du Camp de concentration de Natweiller-Struthof est l’œuvre de Claude TRUONG-NGOC (User:Ctruongngoc).
Elle a été placée sous la ou les licence(s) spécifiée(s) ci-dessous.
Vous êtes libre d’utiliser cette photo sous réserve de mentionner mon nom et de respecter les termes de la licence.

Exemple :  © Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons

Par ailleurs, j’apprécierai que vous me l’indiquiez par courriel (mail c.truong-ngoc hotmail.fr) si vous reprenez cette image en-dehors d'un projet Wikimédia. Merci !

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Jun 2024 04:34:31 GMT

Relevante Bilder

(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Claude Truong-Ngoc, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 135-KB-16-031 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V02830 / CC-BY-SA 3.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Frank Sachnowitz

Frank Sachnowitz war ein norwegisches Opfer des Holocaust und einer von 86 jüdischen Frauen und Männern, die zum Zwecke einer Skelettsammlung von August Hirt ermordet wurden. .. weiterlesen

Straßburger Schädelsammlung

Unter dem Namen Straßburger Schädelsammlung wird ein 1946 aufgedecktes NS-Verbrechen zusammengefasst. Im Rahmen von Rassenforschungen wurden 115 Menschen im KZ Auschwitz für die Ermordung ausgewählt. 86 Juden wurden anschließend im KZ Natzweiler vergast. Die Leichen sollten zwecks einer rassenanthropologischen Studie für ein Museumsprojekt präpariert werden. Der Befehl dazu wurde von Heinrich Himmler erteilt, aktiv beteiligt waren unter anderem Bruno Beger, August Hirt und Wolfram Sievers. .. weiterlesen

KZ Natzweiler-Struthof

Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1. Mai 1941 bis zum 23. November 1944 ein sogenanntes Straf- und Arbeitslager des nationalsozialistischen Deutschlands nahe dem Ort Natzweiler im besetzten französischen Elsass, etwa 55 Kilometer südwestlich von Straßburg. Es liegt acht Kilometer vom Bahnhof Rothau entfernt am Nordhang eines Vogesen-Gipfels auf etwa 700 Metern Höhe. Als die Front heranrückte, wurden das Hauptlager und einige Nebenlager westlich des Rheins Ende 1944 von der SS aufgelöst. .. weiterlesen

Nürnberger Ärzteprozess

Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus. Er fand vom 9. Dezember 1946 bis zum 20. August 1947 im Nürnberger Justizpalast vor einem amerikanischen Militärgericht statt und umfasste 139 Verhandlungstage. In dem Prozess wurden unfreiwillige Menschenversuche verschiedener Art, Krankenmorde sowie Morde im Zusammenhang mit der Straßburger Schädelsammlung behandelt. .. weiterlesen

Wolfram Sievers

Wolfram Heinrich Friedrich Sievers war Geschäftsführer der nationalsozialistischen Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe. .. weiterlesen

August Hirt

August Hirt war ein Anatom deutscher und schweizerischer Nationalität. Er hatte Professuren an den Universitäten Heidelberg, Greifswald und Frankfurt sowie der Reichsuniversität Straßburg inne. Hirt führte Menschenversuche mit dem Kampfstoff Senfgas (Lost) an Häftlingen des KZ Natzweiler-Struthof durch und war maßgeblich an der Ermordung von 86 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Auschwitz beteiligt, die zur Anlage der Straßburger Schädelsammlung am dortigen Anatomischen Institut dienen sollten. .. weiterlesen