CallunaVulgaris


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 874 Pixel (409220 Bytes)
Beschreibung:
Photography of the flower w:Calluna vulgaris.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 03:34:08 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0423-0017 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
(c) Photographs by JarrahTree...commons.wikimedia.org, CC BY 2.5 au
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Besenheide

Die Besenheide, auch Heidekraut genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Calluna, die zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gehört. Sie ist eine prägende Pflanzenart der Heidelandschaft. .. weiterlesen

Heidekrautgewächse

Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) bilden eine Familie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Mit etwa 126 Gattungen und etwa 4000 Arten besitzen sie eine weltweite Verbreitung. Arten aus dieser Familie werden als Zierpflanzen, Nahrung und Arzneimittel verwendet. .. weiterlesen

Grenzpark Kalmthoutse Heide

Der Grenzpark Kalmthoutse Heide ist ein Naturschutzgebiet in der Grenzregion zwischen der niederländischen Provinz Nordbrabant und der belgischen Provinz Antwerpen. Der Park wurde im Jahr 2001 eingerichtet und besitzt in den Niederlanden den Status eines Nationalparks. Des Weiteren ist er Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. .. weiterlesen

Clanabzeichen

Ein Clanabzeichen, manchmal auch Pflanzenabzeichen, ist ein Abzeichen oder Symbol, das benutzt wird, um ein Clanmitglied eines jeweiligen schottischen Clans zu identifizieren. Getragen werden sie meist auf einer barettartigen Mütze hinter dem jeweiligen Wappenabzeichen, oder angeheftet an die Schulter der Tartanschärpe einer Frau. Gemäß einer weit verbreiteten Überlieferung wurden Clanabzeichen benutzt, um Clanmitglieder während einer Schlacht erkennen zu können. Zum Beispiel wurden von den Truppen von General Montrose während der Plünderung von Aberdeen kleine Haferzweige als Erkennung verwendet. Die Jakobiten benutzten beispielsweise die „Weiße Kokarde“(engl.: „White Cockade“). .. weiterlesen

2019

International prägend für das Jahr war unter anderem der anhaltende Diskurs um die Klimakrise. In vielen Staaten gab es wie im Jahr 2018 zuvor lang anhaltende Hitze- und Dürrewellen, die zu neuen Rekordtemperaturen führten, darunter in Australien, Indien und Europa. .. weiterlesen

Schmalflügeliger Heidekrautspanner

Der Schmalflügelige Heidekrautspanner ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Grund für die Wahl des wissenschaftlichen Artnamens ist nicht bekannt, denn es lässt sich keine Verbindung zur Gewöhnlichen Rosskastanie herstellen; die Raupen ernähren sich von Besenheide. .. weiterlesen

Blume des Jahres

1979 gründete Loki Schmidt, die Ehefrau des damaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, die Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen, die 1985 in Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen umbenannt wurde. Einer der Hauptzwecke dieser Organisation ist die Wahl zur Blume des Jahres, einer öffentlichen Aufklärungskampagne, die 1980 ins Leben gerufen wurde. Diese Kampagne soll über den ökologischen Wert von Wildblumen und ihrer Lebensräume informieren und zu einem besseren Schutz der ausgewählten Arten beitragen. Die Ausrufung zur Blume des Jahres ist meist im Oktober; bei der Blume des Jahres 2012 wurde der Todestag der im Jahr 2010 verstorbenen Stiftungsgründerin Schmidt, der 21. Oktober, für die Ausrufung gewählt. 2003 veröffentlichte Schmidt ein Buch mit dem Titel „Die Blumen des Jahres“, zu dem Siegfried Lenz das Vorwort schrieb. .. weiterlesen