CIL XIII 1833
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
3300 x 5000 Pixel (6503707 Bytes)
Beschreibung:
Musée gallo-romain de Fourvière (Lyon) - Cippe avec base et couronnement extrait en 1844 des fondations de l'ancienne église de Vaise à Lyon. Haut. 110cm ; larg. 67cm. D(iis) M(anibus) / M(arci) Aquini(i) Verini / optioni karce/ris ex cohort(e) XIII / Urban(a). Bononi/us Gordus medi/cus castrensis / et M(arcus) Accius Modes/tus et Iulius Mater/nus, milites, hered(es) / faciend(um) cur(averunt). Aux dieux Mânes de Marcus Aquinius Verinus, optione de la prison de la XIIIe cohorte Urbana, Bononius Gordus, médecin du camp, Marcus Accius Modestus et Julius Maternus, soldats (de la même cohorte), ses héritiers, ont pris soin d'élever (ce tombeau)
Lizenz:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Cohortes urbanaeDie Cohortes urbanae waren eine militärische Einheit im Römischen Reich, die während der Kaiserzeit in Rom und einigen weiteren römischen Städten stationiert war und dort als „Wachkörper“ polizeiliche Aufgaben erfüllte. .. weiterlesen