Burgring 1872


Autor/Urheber:
Größe:
901 x 532 Pixel (559176 Bytes)
Beschreibung:
Der Wiener Burgring mit dem äußeren Burgtor um 1872
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Ausstellungskatalog: Blickfänge einer Reise nach Wien - Fotografien 1860-1910 - Aus den Sammlungen des Wien Museums
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 19 Apr 2024 18:50:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burgring

Der Burgring ist eine Straße im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt. Er ist Teil der Wiener Ringstraße und wurde 1863 nach der kaiserlichen Hofburg benannt. .. weiterlesen

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt. Die Gesamtlänge des annähernd kreisförmigen Straßenzugs beträgt 5,2 km. Die Ringstraße selbst nimmt etwa drei Viertel davon ein; sie wird häufig nur der Ring genannt, obwohl dieser Ring, was die offiziellen Straßennamen betrifft, in neun Abschnitte geteilt ist. .. weiterlesen

Planung der Wiener Ringstraße

Ab dem Jahr 1858 wurde die Wiener Stadtbefestigung demoliert und die Wiener Stadterweiterung durchgeführt. Dabei wurden die Ringstraße und der Franz-Josefs-Kai angelegt sowie 850 Gebäude errichtet. Im Gegensatz zu anderen Städten wurde die Stadterweiterung nicht von einer einzelnen Person oder Institution geplant. Sie erfolgte vielmehr durch jahrzehntelanges Planen, Umplanen und Optimieren durch viele Akteure, wobei auch der Zufall eine tragende Rolle spielte. .. weiterlesen

Die dritte Stiege

Die dritte Stiege ist ein Roman von Eduard von Keyserling, der 1892 im Verlag von Wilhelm Friedrich in Leipzig erschien. Er spielt in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts und setzt sich humorvoll mit der Sozialdemokratie auseinander. .. weiterlesen

Wallanlage

Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten. Der Begriff steht in Unterscheidung zum Wall als Feldbefestigung. Später wurde der Ausdruck auch für die an die Stelle der Befestigung getretenen Grünflächen üblich und ist heute noch als Name für Stadtviertel, Straßennamen oder Parks zu finden. .. weiterlesen

Alt-Wien

Der Begriff Alt-Wien steht für die romantisch-verklärende Wunschvorstellung von einer vergangenen, unberührten und unverfälschten Stadt Wien. Zeitlich bezieht man sich, nicht historisch getreu, sondern im Sinn der Nostalgie, auf das Lebensgefühl in Wien vor der Erneuerung des Stadtbilds in der Ringstraßenzeit Mitte des 19. Jahrhunderts beziehungsweise seit dem Ende des Ersten Weltkriegs auf die Zeit der Donaumonarchie. .. weiterlesen

Stadtmauer

Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern. Sie stellt damit eine Form der Wehrmauer dar. Sie kann aus zugehauenen Fels-Steinen oder auch aus erhärtetem Lehm bestehen und ist mindestens mannshoch, meistens aber deutlich höher. Sie umgab die Ortschaft ganz oder teilweise. Je nach Verlauf des Geländes wurden auch natürliche Hindernisse wie Felsen, Seen oder Flüsse in den Verlauf der Mauer einbezogen. Eine Stadtmauer konnte nur durch die Stadttore passiert werden. .. weiterlesen