Burgmannen-Tage Vechta


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (682499 Bytes)
Beschreibung:
Nachgespielte Eroberung einer Burg während der Burgmannen-Tage Vechta 2006
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 14:10:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burgmann

Als Burgmann wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten. Dies war zumeist bei Burgen des Hohen Adels der Fall, der in der Regel über etliche Burgen verfügte, die er nur abwechselnd bewohnte und deren Verteidigung er nicht selbst überwachen konnte. Die Burgmannen nahmen daher die Aufgaben wahr, die eigentlich dem Burgherrn oblagen. Hierzu wurden neben den unfreien Ministerialen, die oft ritterbürtig waren oder im Lauf der Generationen zur Ritterbürtigkeit aufstiegen, bisweilen auch Edelfreie eingesetzt, die in den Dienst größerer Herren und damit in deren Ministerialität eingetreten waren. .. weiterlesen

Museum im Zeughaus (Vechta)

Museum im Zeughaus ist der Name eines historischen Museums in Vechta. Es befindet sich auf dem Gelände des Zitadellenparks im Zeughaus der ehemaligen Zitadelle. Das Zeughaus und das Kaponier, das heute mitten in der Vechtaer Innenstadt steht, sind die einzigen erhalten gebliebenen Gebäude der 1769 geschleiften Zitadelle. .. weiterlesen

Vechta

Vechta [ˈfɛçta] ist die Kreisstadt und gleichzeitig mit 33.769 Einwohnern die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im westlichen Niedersachsen sowie eine selbständige Gemeinde. Die als „Reiterstadt“ bekannte Universitätsstadt ist mit Cloppenburg eine der beiden Kreisstädte im Oldenburger Münsterland und wird in der Raumordnung des Landes Niedersachsen als Mittelzentrum geführt. Seit 1994 bildet Vechta mit den Städten Damme, Diepholz und Lohne das sogenannte Städtequartett. Seit 2006 gehört Vechta zur Metropolregion Nordwest. .. weiterlesen