Burgdorfer Synagoge


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4668 x 3332 Pixel (4282413 Bytes)
Beschreibung:
Die ehemalige Synagoge steht an der Poststraße 2 in Burgdorf (Region Hannover). Neben der Haustür ist eine Informationstafel angebrachtː "Synagoge (1811-1939) Die jüdische Gemeinde Burgdorfs erbaute dieses Haus 1811 als Synagoge. 1939 wurde sie gezwungen, das Gebäude an die Stadt Burgdorf zu verkaufen. Es wurde ab 1941 als Geschäftsstelle der Hitler-Jugend genutzt und von 1944 bis 1959 als Volksbücherei. 1961 ging es in Privatbesitz über. Im Jahr 2008 wurde es zu einer Stätte der Begegnung und der Kultur. Die Stadt Burgdorf gedenkt ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung geworden sind."
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 18 Jun 2023 19:00:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kulturwerkstadt

Die Kulturwerkstadt in Burgdorf in der Region Hannover ist ein städtisches Kulturzentrum. Es hat seinen Sitz in der Poststraße 2 an der Ecke zur Luisenstraße in einer Anfang des 19. Jahrhunderts errichteten und heute denkmalgeschützten ehemaligen Synagoge. .. weiterlesen

Synagoge (Burgdorf)

Die ehemalige Synagoge ist ein Bauwerk in Burgdorf, Region Hannover, in der Poststraße 2. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmale in Burgdorf (Region Hannover)

Liste der Baudenkmale in Burgdorf enthält alle Baudenkmale Burgdorfs und deren Ortsteile Beinhorn, Dachtmissen, Heeßel, Hülptingsen, Otze, Ramlingen-Ehlershausen, Schillerslage, Sorgensen und Weferlingen. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen. Der Stand der Liste ist der 12. März 2021. .. weiterlesen