Burg Wolkenberg 5


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 600 Pixel (179344 Bytes)
Beschreibung:
Burg Wolkenberg bei Wildpoldsried (Landkreis Oberallgäu, Bayerisch-Schwaben). Gedenktafel (1926) am Palas. Eigene Aufnahme, Mai 2008 / Wolkenberg castle near Wildpoldsried (Landkreis Oberallgäu, Bavaria, Germany). Commemorative plaque (1926) at the central building. Own photo, May 2008
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Jan 2024 18:50:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burg Wolkenberg

Die Burg Wolkenberg ist eine mittelalterliche Burgruine. Sie liegt auf dem gleichnamigen, 829 Meter hohen Wolkenberg im Kempter Wald und gehört zur Gemeinde Wildpoldsried im Landkreis Oberallgäu in Schwaben. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem bewohnten Weiler Wolkenberg innerhalb der gleichen Gemeinde, der 400 Meter westlich und rund 50 Meter unterhalb der Burgruine liegt. Die hoch- bis nachmittelalterliche Burganlage wurde Ende des 20. Jahrhunderts freigelegt und gesichert. .. weiterlesen

Rothenstein (Adelsgeschlecht)

Rothenstein ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts, dessen Stammburg die Burg Rothenstein bei Bad Grönenbach war. Erstmals in Erscheinung trat das Adelsgeschlecht im 13. Jahrhundert und bestand bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in männlicher Linie fort. Nach dem Tod Ludwigs von Rothenstein im Jahr 1482 ging der Großteil der Besitzungen an das Adelsgeschlecht der Pappenheimer über. Die Besitzungen der Rothensteiner befanden sich hauptsächlich im heutigen Regierungsbezirk Schwaben, teilweise auch in der Schweiz und in Kärnten. .. weiterlesen

Allgäuer Haufen

Der Allgäuer Haufen war ein Zusammenschluss von Bauern und Handwerkern im Deutschen Bauernkrieg 1525 im mittleren und nördlichen Allgäu und ein Mitglied der Christlichen Vereinigung. .. weiterlesen