Bundesarchiv Bild 195-0997, Rheinbefliegung, Düsseldorf (Ausschnitt 2)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
542 x 300 Pixel (113575 Bytes)
Beschreibung:

Kurztitel: Rheinbefliegung, Düsseldorf

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Rheinbefliegung der Alliierten 1953

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 04:37:02 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Kunstausstellung Eisen und Stahl

Die Kunstausstellung Eisen und Stahl war ein Kultur- und Ausstellungsprojekt von Verbänden der westdeutschen Stahlindustrie, das in den Jahren 1951 und 1952 in Düsseldorf durchgeführt wurde. Es bestand aus der Auslobung von Preisen für teilnehmende Künstler und einer zweiteiligen Kunstausstellung unter dem Thema „Eisen und Stahl“. Zu dem Kunstwettbewerb waren Beiträge „aller künstlerischer Richtungen“ zugelassen; teilnehmen konnten nur Künstler aus Westdeutschland und West-Berlin. Viele der in der Hauptausstellung gezeigten Werke zählten zur Industriemalerei und Industriekultur. Das Projekt war in seiner Dimension, Art und Ausrichtung ein Unikum privaten Sponsorings in der Nachkriegszeit in Deutschland und knüpfte in neuer Form an das industrielle Mäzenatentum der Vorkriegszeit an. .. weiterlesen

Messe Düsseldorf

Die heutige Messegesellschaft Messe Düsseldorf GmbH wurde am 7. Januar 1947 unter dem Namen Nordwestdeutsche Ausstellungs-Gesellschaft mbH – NOWEA gegründet. Dies geschah zunächst im Hinblick auf die von der britischen Militärregierung angeregte Organisation einer „Gewerblichen Leistungs- und Exportschau“. Bereits Ende der 1940er Jahre kamen jedoch einige andere Ausstellungen hinzu, sodass sich die Messegesellschaft dauerhaft etablierte. .. weiterlesen

Ehrenhof (Düsseldorf)

Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand. Es umschließt heute als Museum mit den Bauten des Kunstpalastes und des NRW-Forums einen Innenhof und erstreckt sich axial über ein Gartenparterre bis zur Tonhalle Düsseldorf, einer mit einer Kuppel gedeckten Konzert- und Mehrzweckhalle. .. weiterlesen

Igedo

Igedo ist ein seit 1949 auf Modemessen spezialisierter Messeveranstalter mit Sitz in Düsseldorf. Igedo ist ein Akronym und steht für „Interessengemeinschaft Damenoberbekleidung“. Die in früheren Zeiten „Verkaufs- und Modewoche Düsseldorf“ und „Igedo Fashion Fairs“ genannte Veranstaltung war zeitweise die größte ihrer Art weltweit. Die größte von der Igedo Company veranstaltete Messe war zuletzt die „Collection Première Düsseldorf“ (CPD) mit rund 30.000 Fachbesuchern im Jahre 2009. Als neues Messeformat ging im Juli 2012 die Veranstaltung „The Gallery Düsseldorf“ im früheren Düsseldorfer Generalkonsulat der Vereinigten Staaten an den Start. .. weiterlesen