Berlin, Deutsche Staatsoper, St. Hedwigskirche

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1206-024 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Zimmermann, Peter
Größe:
796 x 466 Pixel (62278 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Zimmermann/6.12.1979

Der Bebel-Platz mit Deutscher Staatsoper, Hedwigskathedrale und Alter Bibliothek (ganz rechts) 1979

2teiliges Panorama
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 04:43:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-07854 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-1108-514 / Herbst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-11116-0001 / Schmidtke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S74916 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-011-02 / Frankl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28533 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32759-0007 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32485-0004 / Reinsch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0130 / Hagemann, Otto / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-1111-032 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 121-0545 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bebelplatz

Der Bebelplatz ist ein nach dem deutschen Sozialdemokraten August Bebel (1840–1913) benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte. Er entstand ab 1740 im Auftrag Friedrichs des Großen nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs im Stil des Rokoko als Teil des Forum Fridericianum. Der Bebelplatz besteht aus einer Grünfläche östlich und einer Freifläche westlich der ihn beherrschenden Staatsoper. Er grenzt im Norden an die Prachtstraße Unter den Linden, im Osten an das Prinzessinnenpalais, im Süden an die St.-Hedwigs-Kathedrale und die Behrenstraße sowie im Westen an die Alte Bibliothek und das Alte Palais. .. weiterlesen

Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin)

Die ehemalige Geschäftszentrale der Dresdner Bank, auch als ehemalige Hauptbank der Dresdner Bank bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und war zwischen 1889 und 1945 Sitz der Direktion der Dresdner Bank. Es nimmt einen Großteil des rund 7000 m² umfassenden Karrees zwischen Behrenstraße, Hedwigskirchgasse, Französischer Straße und Markgrafenstraße ein. Die Hauptfassade an der Behrenstraße bildet den südlichen Abschluss des Bebelplatzes. .. weiterlesen

St.-Hedwigs-Kathedrale

Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Sie dient als Bischofskirche des Erzbistums Berlin und war bis Anfang 2021 Pfarrkirche der Domgemeinde St. Hedwig, in deren Eigentum die Kathedrale bis 2016 stand. Die ranghöchste römisch-katholische Kirche in Berlin gilt auch als historisch bedeutendste der römisch-katholischen Kirchen der Stadt. .. weiterlesen

Staatsoper Unter den Linden

Die Staatsoper Unter den Linden an der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Teil der Stiftung Oper in Berlin. Sie geht auf eine Gründung Friedrichs des Großen aus dem Jahr 1741 zurück. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtete das Opernhaus bis 1743 im Stil des Friderizianischen Rokoko. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde es von 1951 bis 1955 nach Plänen Richard Paulicks als Teil des Forum Fridericianum wiederaufgebaut. Es ist das älteste Opernhaus Berlins und das „erste bedeutende Theater überhaupt, das als monumentales, frei stehendes Bauwerk in einer Stadt errichtet wurde“. .. weiterlesen