Grenzübergang Helmstedt-Marienborn Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S85147 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Heilig, Walter
Größe:
795 x 513 Pixel (44163 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Aufhebung der Verkehrsbeschränkungen in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1949, 0.01 Uhr, an der Übergangsstelle Helmstedt-Marienborn.

Übergangsstelle an der Autobahn Helmstedt-Marienborn von der sowjetischen Seite aus gesehen.
Aufn.: Illus/Heilig
3248-49

12.5.49
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 27 Apr 2023 22:47:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-25607-0005 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Grenzübergang Helmstedt/Marienborn

Der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn war der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze während der deutschen Teilung und bestand aus dem „Kontrollpunkt Helmstedt“ in der westdeutschen Kreisstadt Helmstedt und der „Grenzübergangsstelle Marienborn“ (GÜSt) in der ostdeutschen Gemeinde Marienborn. Wegen der geografischen Nähe zu Berlin wurde die Hauptlast des Transitverkehrs zwischen Westdeutschland und West-Berlin über diesen Grenzübergang abgewickelt. Außerdem diente er dem Reiseverkehr in die DDR, nach Polen und anderen Ostblock-Staaten. Er bestand zwischen 1945 und 1990 und regelte den Grenzverkehr auf der seit 1975 im Westen so benannten Autobahn 2. Daneben existierten gleichnamige Kontrollstellen für den Eisenbahnverkehr in den Bahnhöfen Helmstedt und Marienborn an der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg. .. weiterlesen