Bundesarchiv Bild 183-S1223-0020, Gera, Theater, Orgel

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S1223-0020 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Liebers, Peter
Größe:
800 x 533 Pixel (55790 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gera, Theater, Orgel ADN-ZB Liebers-23.12.77 Gera: Eine neue Konzertorgel wurde am 21.12.77 an den Bühnen der Stadt Gera feierlich eingeweiht. Damit wurde die Rekonstruktion des Geraer Theaters abgeschlossen.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 Apr 2024 20:07:27 GMT

Relevante Bilder

(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0

Relevante Artikel

Bühnen der Stadt Gera

Das Theater Gera gehört zum Theater Altenburg Gera und ist Thüringens einziges Fünfspartentheater. Hauptspielstätte und eines von drei Theatergebäuden in dieser Stadt ist das Große Haus. Es verfügt über einen Theatersaal mit 552 Plätzen, einen Konzertsaal mit 812 Plätzen und eine kleine Spielstätte, die „Bühne am Park“, mit 141 Plätzen. Die Geschäftsführung besteht aus Kay Kuntze und Volker Arnold. .. weiterlesen

W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder)

W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder) ist eine deutsche Orgelbauwerkstatt, die 1857 von Wilhelm Sauer gegründet wurde. Sie ging 1917 in Besitz von Walcker aus Ludwigsburg über, bewahrte jedoch unter ihrem Werkstattleiter Karl Ruther ihre Eigenständigkeit einschließlich Namen. Sie gehörte im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den größten Orgelbauern in Deutschland. Nach der deutschen Wiedervereinigung, 1996 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH mit Sitz und Werkstatt in Müllrose (Brandenburg) und im Jahr 2000 eine Neugründung. Die Firma besteht bis heute. .. weiterlesen