Leipzig, Haus der Dienstleistungen
![Info non-talk.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber:
Kluge, Wolfgang
Shortlink:
Quelle:
Größe:
800 x 600 Pixel (63387 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
![Info non-talk.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
ADN-ZB-Kluge-24.10.74-ku-Leipzig: Im neuen Haus der Dienstleistungen bieten die rund 680 Mitarbeiter in vier modern eingerichteten Etagen dem Kunden mehr als 90 Leistungsarten an. Kettlerin Jutta Hoppe fühlt sich in den modern eingerichteten Arbeitsräumen wohl, Grundlage dieses Hauses ist ein Beschluß der Stadtverordnetenversammlung, in dem festgelegt wurde, das ehemalige Leihhaus zu einem Haus der Dienstleistungen umzuwandeln.(vergl.N1024-8N)
Lizenz:
Credit:
![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. |
Relevante Artikel
KettelnAls Ketteln bezeichnet man:die maschengerechte Verbindung von zwei Maschenwarenkanten zur Erzielung einer elastischen, nichtauftragenden Naht das Einfassen von Stoffrändern (Versäubern) mit einem Stich mehr oder minder senkrecht zur Stoffkante. .. weiterlesen