Bundesarchiv Bild 183-L05109, Kriegsgefangene französische Kolonialsoldaten

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L05109 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Ulrich
Größe:
787 x 523 Pixel (65402 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: yes
Kriegsgefangene französische Kolonialsoldaten

Die "Retter Frankreichs" in Gefangenschaft Genau so wie im Kriege 1914/18 hat Frankreich seine farbigen Hilfsvölker wieder eingesetzt. Mord und Misshandlungen an wehrlosen Gefangenen, Brandstiftung im Operationsgebiet und Ausplünderung der Zivilbevölkerung das ist das Ergebnis und eine ungeheuerliche Anklage gegen Frankreich, dass das schändliche Treiben der Kolonialtruppen nicht nur duldet, sondern auch fördert. PK-Ulrich-Scherl

30.5.40
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 17 Jun 2024 10:56:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte Malis

Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die vorschriftliche Geschichte Malis reicht derzeit etwa 150.000 Jahre zurück, während schriftliche Quellen erst mit der Islamisierung ab dem 8. bis 11. Jahrhundert einsetzen. Dabei war die Besiedlung vor dem Beginn der produzierenden Lebensweise und auch lange Zeit danach in überaus hohem Maße von der stark schwankenden Ausdehnung der Sahara abhängig. Ab etwa 9500 v. Chr. stellten Jäger und Sammler Keramik her, später wurden Rinder domestiziert und Schafe und Ziegen aus Westasien eingeführt. Um 2000 v. Chr. lebte man im Süden des Landes ganz überwiegend vom Ackerbau, insbesondere von Hirse und anderen Grassamen; nach 800 v. Chr. kam Reis hinzu. Im Binnendelta des Niger entstand aus eigener Wurzel eine Stadtkultur um 300 v. Chr., wobei die Stadt Djenne-Djeno bis zu 33 ha groß wurde, der Dia-Komplex umfasste etwa 100 ha. .. weiterlesen