Jungvolk-Zugführer mit Eisernen Kreuz II. Klasse Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J28836A / Koch / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Koch
Größe:
536 x 798 Pixel (62431 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Scherl Bilderdienst:

EK II für einen zwölfjährigen Jungvolkführer
Der Divisionskommandeur einer schlesischen Infanteriedivisison verlieh dem zwölfjährigen Jungvolk-Zugführer Alfred Zech aus Goldenau (Oberschlesien) das Eiserene Kreuz II. Klasse. Der tapfere Junge hatte bei den Kämpfen um seinen Heimatort zusammen mit seinem kriegsversehrten Vater beobachtet, wie ein Grenadier sich mühsam zurückarbeitete. Sein Vater sagte ihm, dass der Mann wohl verwundet sei. Da spannte der Zwölfjährige seine beiden Pferde vor seinen Schlitten, lud noch einen Handschlitten auf und holte, während er das Gespann in Deckung stehen liess, mit seinem Handschlitten nacheinander zwölf verwundete deutsche Soldaten aus schwerem feindlichen Feuer. Alfred Zech wurde gleichzeitig mit einer Uhr beschenkt, weil er die Verhaftung eines feindlichen Spions veranlasst hatte. Dem aufgeregten Jungen war aufgefallen, dass ein Obergefreiter , der in seinem Heimatort photographische Aufnahmen machte, den Winkel auf dem rechten Arm trug. Er folgte dem Verdächtigen solange, bis dieser durch Polizeibeamte festgenommen und überführt wurde.
PK-Aufnahme: Kriegsberichter Koch
27.3.1945 [Herausgabedatum]

Zentralbild
II.Weltkrieg 1939-45
Nach der Totalmobilisierung am 18.10.1944, bei der alle 16-bis 60jährigen Männer zum "Volkssturm" eingezogen wurden, scheuten sich die Nazi´s kurz vor dem Ende des Krieges nicht, auch Kinder an die Front zu schicken, um ihr unvermeidliches Ende hinauszuzögern.
UBz: Der zwölfjährige Jungvolk-Zugführer Alfred Zech aus Goldenau (Oberschlesien) wurde für seinen Einsatz bei den Kämpfen um seinen Heimatort mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.

Aufnahme März 1945.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 27 Dec 2022 01:08:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1007-031 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H12262 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-16082 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27213 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10884 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0092 / Wolf, Helmut J. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R97906 / Schremmer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-2815-20 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-102-14A / Hamann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H12148 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Militarismus in Deutschland

Der deutsche Militarismus als bedeutende geistige und gesellschaftsdurchdringende Strömung entwickelte sich mit dem Aufkommen Stehender Heere im 18. Jahrhundert. Der numerischen Zunahme bewaffneter Strukturen im Heiligen Römischen Reich stand eine Ausweitung militärischer Lebensformen bis weit in den zivilen Gesellschaftssektor gegenüber. Eine eigene Rechtsprechung, Wehrpflicht, aber auch die Abkapselung der Militärangehörigen von der Zivilgesellschaft mit dem Aufkommen von Kasernen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts verstärkten diesen Prozess. Mehrere Dutzend deutsche Staaten verfügten um 1800 über eigene Heereskräfte. Neben der großen Armee Preußens wiesen dabei Bayern, Sachsen, Württemberg, die beiden hessischen Staaten, Hannover, Baden und Münster mittlere Armeegrößen von bis zu 35.000 Mann auf. Auch Deutschösterreich prägte die deutsche Militärkultur bis 1866 maßgeblich mit. .. weiterlesen