VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt, Rohöldestillation

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J1102-0013-001 /
/ CC-BY-SA 3.0
Hartmut Reiche ![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotojournalist und Fotograf | ||
Normdatei |
Autor/Urheber:
Shortlink:
Quelle:
Größe:
785 x 508 Pixel (66971 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. 

Zentralbild-Reiche-2.11.70-ku-Bez.Frankfurt-O: Im Petrolchemischen Kombinat Schwedt leistet das Kollektiv der Rohöldestillation III hervorragendes. Durch verbesserte Arbeitsorganisation und Einbeziehung aller Anlagenfahrer in das Wettbewerbsgeschehen konnten bei der Generalreparatur vier Tage eingespart werden. Die Rohöldestillation ist die erste Verarbeitungsstufe und damit das Herz des Schwedter Chemiegiganten. Durch die Arbeit dieser Stufe wird entschieden, mit welchen Kosten und in welcher Menge Plaste und Benzine produziert werden können.
Lizenz:
Credit:
![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. |
Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0602-0004-002 / Hedemann / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1201-011 / CC-BY-SA 3.0


(c) Petermuensch, CC BY-SA 3.0




















(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de














Relevante Artikel
Schwedt/OderSchwedt/Oder [ʃveːt] ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg. Sie liegt an der Oder, die hier die Grenze zu Polen bildet, und hat die Funktion eines Mittelzentrums. .. weiterlesen