Berlin, Denkmal Georg Wilhelm Friedrich Hegel

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0810-0301-002 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
780 x 722 Pixel (108238 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Sturm -11. 8. 1970 Zum 200. Geburtstag Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren. Ab 1813 wirkte er als Professor für Philosophie an der Universität Berlin, der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR-Hauptstadt. Im Jahre 1829 wurde er zum Rektor dieser Alma mater berufen. Die Cholera-Epidemie von 1831 raffte diesen großen Gelehrten am 14. November 1831 dahin. In der Hauptstadt der DDR zeugen viele Stätten vom Wirken des Wissenschaftlers. Unser Foto zeigt das Denkmal des Philosophen, das auf dem Hegelplatz hinter der Humboldt-Universität seinen Platz hatAnläßlich seines 200. Geburtstages sind zahlreiche Veranstaltungen vorgesehen. Noch in diesem Monat wird vom 23. -29. 8. 70 ein Internationaler Hegel-Kongreß von der Internationalen Hegel-Gesellschaft, der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin in der Hauptstadt durchgeführt. Hieran werden etwa 250 Wissenschaftler aus 25 Ländern Europas, Asiens und Amerikas teilnehmen.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 19:20:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0415-0007-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-52321-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0909-0005-002 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0430-0016-001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0625-347 / Link / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-1115-304 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0901-0001-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0513-018 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-54743-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079010-0037 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P016627 / Frankl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-13605-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0810-408 / Frotscher, Heinz Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0519-034 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P063078 / Köhler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0510-0001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze. .. weiterlesen