Bundesarchiv Bild 183-H26334, Berlin, 14-jähriger Ukrainer Zwangsarbeiter

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26334 / CC-BY-SA

Autor/Urheber:
Plenik, Pips
Größe:
552 x 800 Pixel (43878 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, 14-jähriger Ukrainer Zwangsarbeiter

ADN-Zentralbild-Archiv II. Weltkrieg 1939-45 Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion müssen für die faschistische deutsche Rüstung arbeiten. UBz.: Ein 14-jähriger Jugendlicher aus der Ukraine muss in einem Berliner Kraftfahr-Instandsetzungswerk der deutschen Wehrmacht beschädigte und unbrauchbar gewordene Kraftwagen wieder instandsetzen. Januar 1945. Aufnahme: Pips Plenik

[Scherl Bilderdienst]
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 22:46:02 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J10854 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S68029 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B19889 / Knödler/ CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S68015 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0618-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B25447 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J30388 / Schwahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N1213-3 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-090-06A / Dumm / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-137-1010-21A / Wiesemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 185-09-25 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, N 1576 Bild-002 / Herrmann, Ernst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L12005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-259-1366-18 / Gretschel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-166-0527-04 / Weixler, Franz Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-007-2477-06 / Trautvetter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-027-34 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-168-0894-19A / Dick / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V02838 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-269 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J20382 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-212-0221-06 / Thiede / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-031-2436-05A / Koch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B21845 / Wahner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-208 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-187-0203-11 / Gehrmann, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-01-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-179-1575-02 / Wetzel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25224 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen. In vielen Ländern wird hierfür der Ausdruck Totaleinsatz beziehungsweise Totaleinsatz im Reich verwendet. .. weiterlesen

NS-Zwangsarbeit im Raum Berlin

NS-Zwangsarbeit im Raum Berlin diente der Aufrechterhaltung der dortigen Produktion während des Zweiten Weltkriegs. .. weiterlesen

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben. Zu ihnen gehören Planung und Durchführung von Angriffs- und Vernichtungskrieg, Massenmorde an Zivilisten und als Partisanen Verdächtigten, Misshandlung und Ermordung von Kriegsgefangenen, Besatzungsverbrechen sowie die direkte und indirekte Teilnahme an Völkermorden, darunter dem Holocaust und dem Porajmos. Die Wehrmachtführung erließ verbrecherische Befehle, die gegen Normen des Kriegsvölkerrechts verstießen. .. weiterlesen