Obersalzberg, Münchener Abkommen, Vorbereitung

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H12478 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
798 x 583 Pixel (119155 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild / 16.9.1938 / Premierminister Chamberlain bei Hitler 1938

Am 13.9.1938 schlug Chamberlain Hitler eine Aussprache über die Abtrennung des Sudetengebietes vor. Das Ergebnis der Münchener Konferenz zeigte auch Chamberlains Verrat am Weltfrieden und der Unabhängigkeit der Völker.
UBz: Chamberlain stattet Hitler auf dem Obersalzberg am 15.9.1938 einen Besuch ab.
1. von rechts: der Reichsminister des Auswärtigen von Ribbentrop.
12279-38

[Scherl Bilderdienst]
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 10:09:10 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R69173 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1991-077-31 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F051673-0059 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-034-42 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Photo: Cpl Jamie Peters RLC/MOD, OGL v1.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Neville Chamberlain

Arthur Neville Chamberlain [ˈɑːθə ˈnɛvɪl ˈtʃeɪmbəlɪn] war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs. Chamberlain war durch seine Appeasement-Politik gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland 1938 maßgeblich am Münchner Abkommen beteiligt. .. weiterlesen

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO. Für mehrere Jahrzehnte war Großbritannien zudem – wie auch Deutschland – Mitglied der Europäischen Union. Es hatte sich allerdings gegen einen Beitritt zur Eurozone und gegen die Abschaffung der Grenzkontrollen durch Beitritt zum Schengen-Raum entschieden. .. weiterlesen

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist. Seine Gebietsfläche entsprach bereits ab 1155 dem „geschlossenen Waldbezirk“ bzw. dem Kernland des Klosterstifts Berchtesgaden, das 1380 zur Reichsprälatur und 1559 zur reichsunmittelbaren Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben wurde. Auch nach der Säkularisation von 1803 und der damit verbundenen Auflösung der Fürstpropstei hat sich das Berchtesgadener Land bis heute eine kulturgeschichtliche und soziokulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Dazu gehören u. a. Bräuche wie das Weihnachtsschießen, das Buttnmandllaufen oder die eigene Berchtesgadener Tracht wie auch das Alleinstellungsmerkmal, die kleineren Ortsteile noch immer als Gnotschaften zu bezeichnen. .. weiterlesen

Berghof (Obersalzberg)

Der Berghof am Obersalzberg war ein Landhaus und spätestens ab 1936 der private Wohnsitz Adolf Hitlers. .. weiterlesen

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns. Als Mittelzentrum des südlichen Teiles des Landkreises Berchtesgadener Land gehört es regionalplanerisch zur Planungsregion Südostoberbayern, in der die Kreisstadt Bad Reichenhall gemeinsam mit Freilassing das nächste Oberzentrum bildet; das grenznahe österreichische Salzburg nimmt teilweise oberzentrale Funktionen wahr. Die nächste Großstadt innerhalb Deutschlands ist München. .. weiterlesen

Obersalzberg

Obersalzberg, auch mit dem bestimmten Artikel, ist ein Gemeindeteil bzw. eine Gnotschaft des Marktes Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. Obersalzberg war Teil der Gemeinde Salzberg, bis diese am 1. Januar 1972 nach Berchtesgaden eingemeindet wurde. .. weiterlesen