Leipziger Frühjahrsmesse: Oberleitungsbus Info non-talk.svg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0623-0500-003 / Blunck / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Blunck
Größe:
792 x 496 Pixel (48502 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB/Illus-Blunck

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1949 wurde am 6.3. eröffnet.
Der Lokomotiv- und Waggonbau VEB Waggonfabrik Werdau stellt diesen Oberleitungsbus aus . (28 Sitz- und 46 Stehplätze, der Anhänger mit 30 Sitz- und 31 Stehplätzen).

2906-49
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 31 May 2023 03:21:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-25819-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0217-0025-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0
(c) David Hillas, CC BY-SA 2.0
(c) Alan Murray-Rust, CC BY-SA 2.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Jörg Blobelt, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Geschichte des Oberleitungsbusses

Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart. Die meisten Oberleitungsbusse ersetzten Straßenbahnbetriebe oder ergänzen diese bis heute. Selten sind, beziehungsweise waren, sie hingegen in Städten anzutreffen, in denen nie Straßenbahnen verkehrten. .. weiterlesen

Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau

Der VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau war ein Volkseigener Betrieb in der sächsischen Stadt Werdau. Er gehörte zum IFA-Kombinat Anhänger und war nach dem Widerstandskämpfer Ernst Grube benannt. .. weiterlesen

Oberleitungsbus Dresden

Der Oberleitungsbus Dresden war nach der Dresdner Haide-Bahn der zweite O-Bus-Betrieb in Dresden. Er wurde ab 1947 aufgebaut und umfasste zeitweise zwei Linien bei einer Gesamtstreckenlänge von 16,8 Kilometern. Wegen der mangelnden Instandhaltung der Fahrleitungsanlagen und des hohen Verschleißes der Fahrzeuge stellten die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) den Betrieb bis zum 15. Dezember 1975 auf Omnibusse mit Dieselmotor um. .. weiterlesen