Bundesarchiv Bild 183-H0331-0021-001, Veranstaltungsplakat

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0331-0021-001 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
539 x 792 Pixel (59030 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Veranstaltungsplakat Zentralbild DFF 31.3.1969-Westdeutschland: Skandal in Mainz - Auf Einladung der westdeutschen Turn- und Sportgemeinschaft Mainz-Bretzenheim war die DDR-Frauenturnnationalmannschaft zum Schauturnen nach Mainz gekommen. Gegen den Willen des Veranstalters, der Achtung und Anerkennung in Emblem und Flagge zugesichert hatte, (unser Foto zeigt das Werbeplakat) riß das politische Kommissariat 14 die DDR-Flagge von der Wand und erzwang den Abbruch. (Siehe ADN-Meld. 639 v. 30.3.69)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 10:35:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mainz-Bretzenheim

Bretzenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Bretzenheim wurde am 1. Januar 1930 durch Karl Külb nach Mainz eingemeindet und ist heute mit rund 20.000 Einwohnern nach der Neustadt, Gonsenheim und der Oberstadt der viertgrößte Stadtteil von Mainz. Der Stadtteil verfügt über verschiedene, individuelle Wohnviertel. Mit dem alten Ortskern hat sich zumindest in Alt-Bretzenheim ein dörflicher Charakter bewahrt. Die Gegend rund um den Südring hingegen ist ein Viertel geprägt von hohem Ausländeranteil und Hochhäusern. Im Südwesten entstanden wiederum moderne Wohnquartiere mit Ein- und Mehrfamilienhäusern. Besonders bei Studenten ist Bretzenheim als Wohnort beliebt, da es unmittelbar an den Uni-Campus grenzt. .. weiterlesen