Berlin, Premiere "Der Tartüff" in den Kammerspielen"

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1230-0008-003 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
572 x 786 Pixel (57243 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Franke -30.12.1963 Berlin: Premiere "Der Tartüff" in den Kammerspielen. Moliéres Komödie "Der Tartüff", übersetzt von Benne Besson und Hartmut Lange, erlebt am Silvesterabend 1963 ihre Premiere in den Kammerspielen. Regie führt Benno Besson, Bühnenbild und Kostüme schuf Horst Sagert. UBz: Eine Szene aus der Komödie mit Inge Keller als Elmire und Fred Düren als Tartüff.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 21 Sep 2024 06:53:55 GMT

Relevante Bilder

(c) beIN SPORTS Türkiye, CC BY 3.0
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Fred Düren

Fred Düren war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. .. weiterlesen

Liste der Biografien/Dur

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Dieses ist eine Teilliste mit 898 Einträgen von Personen, deren Namen mit den Buchstaben „Dur“ beginnt. .. weiterlesen

Tartuffe

Der Tartuffe oder Der Betrüger ist eine in Versen gefasste Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière. Sie wurde am 12. Mai 1664 in einer ersten Version unter dem Titel Der Tartuffe oder der Heuchler im Beisein des Sonnenkönigs im Schloss Versailles uraufgeführt. Sie löste auf Grund ihrer drastischen und für die damalige Zeit revolutionären Kritik an religiösem Heuchlertum einen Theaterskandal aus, der zum Verbot des Stücks führte. Auch eine zweite Fassung von 1667 wurde verboten. Erst eine im Handlungsverlauf deutlich geänderte dritte Fassung, die am 5. Februar 1669 im Palais Royal in Paris uraufgeführt wurde, erhielt die Unterstützung Ludwigs des XIV. und entging somit der Zensur. Diese dritte Fassung ist die heute geläufige; die ersten beiden gelten als verloren. .. weiterlesen