Berlin, Postamt N 58, Briefträger

Autor/Urheber:
Shortlink:
Quelle:
Größe:
603 x 800 Pixel (62171 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. 

Zentralbild Sturm 13.10.1958 Zur Vorbereitung der Wahlen: Kandidaten stellen sich vor. Am 13.10.1958 kamen die Zusteller des Postamtes N 58 in der Eberswalder Straße in Berlin zu einer Wahlversammlung zusammen, auf der sich eine Kandidatin für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung aus dem Wahlkreis II im Stadtbezirk Prenzlauer Berg, die Angestellte beim Deutschen Roten Kreuz, Martha Corts, ihren Wählern vorstellte. UBz: Die Postzusteller auf dem Weg zu ihrer Versammlung.
Lizenz:
Credit:
![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Eberswalder StraßeDie Eberswalder Straße ist eine Hauptverkehrsstraße in Berlin-Prenzlauer Berg und Teil des nördlichen Innenstadtrings. 1961–1989 lag sie an der Berliner Mauer. Bebaut vornehmlich mit Häusern aus der Gründerzeit grenzen an die Straße der Mauerpark, der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark sowie der U-Bahnhof Eberswalder Straße. Benannt ist sie nach der Kreisstadt Eberswalde im Landkreis Barnim. .. weiterlesen